GUT ZU WISSEN:
ALLES ZUM E-AUTO-KAUF
Der Kauf eines E-Autos ist ein Schritt in eine umweltfreundlichere Zukunft, aber eben auch eine Investition, die gut durchdacht werden sollte. Nicht nur die Reichweite spielt bei der Entscheidung eine große Rolle, sondern auch viele weitere Faktoren. Die wichtigsten davon haben wir für Sie in einer Übersicht zusammengefasst – damit Sie den Überblick behalten und die richtige Wahl treffen können.
1. Reichweite, Batterie und Fahrprofil
Die Reichweite ist sicherlich eines der wichtigsten Kaufkriterien und hängt sehr stark mit dem individuellen Fahrprofil zusammen. Überlegen Sie daher im Vorfeld, welche Strecken Sie hauptsächlich mit dem Auto fahren werden. Für kurze Strecken reichen oft Modelle mit geringer Reichweite; Pendler, die beispielsweise regelmäßig einige Kilometer zurücklegen, sollten auf eine größere Batteriekapazität achten.
2. Lademöglichkeiten und Ladezeiten
Wie gut ist die Ladeinfrastruktur in Ihrer Umgebung ausgebaut? Gibt es ausreichend öffentliche Ladestationen? Haben Sie die Möglichkeit, eine Wallbox zu Hause oder am Arbeitsplatz zu installieren? Die Ladezeit variiert je nach Ladegerät und Batteriekapazität – von wenigen Minuten an Schnellladestationen bis hin zu mehreren Stunden an einer herkömmlichen Steckdose. Wichtig ist es, sich bereits vor dem E-Auto-Kauf mit den Lademöglichkeiten zu beschäftigen; hierbei sollten Sie sich auch mit den verschiedenen Kabel-Stecker-Kombinationen befassen.
3. Kosten und finanzielle Förderungen
Elektroautos sind in der Anschaffung oft teurer als vergleichbare Verbrenner, aber die Betriebskosten sind in der Regel niedriger. Obwohl der Umweltbonus im Dezember 2023 von der Bundesregierung gestrichen wurden, zahlen einige Hersteller auch weiterhin eine Prämie. Über die THG-Quote (Treibhausgasminderungsquote) sowie von steuerlichen Vorteilen können E-Auto-FahrerInnen profitieren.
4. Umweltbilanz und Nachhaltigkeit
Durch den Kauf eines Elektroautos sorgen Sie dafür, dass deutlich weniger CO² ausgestoßen wird. Doch auch bei der Produktion der Batterie kann der CO²-Ausstoß reduziert werden. Viele Hersteller setzen auf eine Recycling-Strategie und verbessern somit die Gesamtumweltbilanz.