Wer sich ein E-Auto anschaffen möchte oder sich über die verschiedenen Modelle informiert, beschäftigt sich unweigerlich mit der Reichweite – ein rasanter Fortschritt ist in diesem Bereich sichtbar, dennoch bleibt es wohl ein oft diskutiertes Thema.
Die häufigsten Fragen, praktische Tipps und wichtige Infos – in unserem Best-of haben wir unsere Beiträge zum Thema Reichweite für Sie auf einen Blick zusammengefasst.
Die Zeiten, in denen die Reichweite von einem E-Auto maximal 150 Kilometer betrug, sind vorbei. Inzwischen und je nach Modell liegt diese im Durchschnitt bei ungefähr 400 Kilometern. Wie wird die Reichweite eines Elektrofahrzeugs überhaupt berechnet und wie groß sollte die Batterie im Idealfall sein?
Inzwischen wissen wir, dass die Reichweite eines E-Autos nicht nur für kurze Strecken im Alltag ausreicht. Auch für längere Autofahrten stellt die Reichweite des Fahrzeugs kein Problem dar. Was ist aber, wenn die Fahrräder, die Dachbox oder sogar ein Wohnwagen mit in den Urlaub soll – reduziert sich durch einen Anhänger die Reichweite?
Um es vorwegzunehmen, Anhänger oder Anbauten führen zu einem Mehrverbrauch und die Reichweite wird dadurch beeinträchtigt. Hauptgrund dafür ist übrigens nicht wie oft vermutet das zusätzliche Gewicht, sondern vielmehr die Aerodynamik.
Trotzdem – der Reichweitenverlust lässt sich durchaus reduzieren und der Fahrt mit dem Anhänger steht nichts im Weg.
Nicht nur Anhänger oder Anbauten beeinflussen die Reichweite eines E-Autos. Auch die Reifen, Felgen und zusätzliche Features wirken sich auf die Reichweite aus – allerdings nicht ausschließlich negativ. Beispielsweise ist die Ausstattung mit Rädern der Electric Art Linie mit 19 Zoll Felgen und einer 235er Breite beim EQE eine gute Wahl.
Pakete, die beim Autokauf dazu gebucht werden können und die Fahrt komfortabler machen, reduzieren die Reichweite – meist durch den höheren Stromverbrauch.
Auch wenn es durchaus Faktoren gibt, die die Reichweite eines E-Autos reduzieren, wird die Reichweite oft zu Unrecht als Problem deklariert. Die meisten Autofahrten, die im Alltag zurückgelegt werden, sind kurze Strecken und eine einzelne Akkuladung reicht für mehrere Fahrten.
Wer mit dem E-Auto längere Distanzen zurücklegt, hat mit etwas Planung und Voraussicht auch kein Problem mit der Reichweite – zumal das Ladenetz mittlerweile sehr gut ausgebaut ist und die passende Ladestation dank App schnell gefunden ist.
Die eigene Fahrweise, das Tempo und beispielsweise auch die Temperatur haben Auswirkungen auf die Reichweite des E-Autos. Mit schnell umsetzbaren Tipps beeinflussen Sie die Reichweite positiv.