REICHWEITE E-AUTO
DIE WICHTIGSTEN INFOS
FÜR SIE ZUSAMMENGEFASST

 

Wer sich ein E-Auto anschaffen möchte oder sich über die verschiedenen Modelle informiert, beschäftigt sich unweigerlich mit der Reichweite – ein rasanter Fortschritt ist in diesem Bereich sichtbar. Dennoch bleibt es wohl ein oft diskutiertes Thema.

Die häufigsten Fragen, praktische Tipps und wichtige Infos: In unserem Best-of haben wir unsere Beiträge zum Thema Reichweite für Sie zusammengefasst. Wir geben Ihnen außerdem abschließend einen Überblick über die wichtigsten Faktoren, die beim E-Auto-Kauf zu berücksichtigen sind – denn obwohl es in diesem Artikel um die Reichweite geht, sollten Sie auch diese kennen, bevor Sie sich für ein E-Auto entscheiden.

Berechnung Reichweite:

Batteriekapazität / Energieverbrauch * 100 km = Reichweite

Berechnung Ladedauer:

Batteriekapazität / Ladeleistung * 1,3 = Ladedauer

Hinweis: Expertinnen und Experten raten einen Faktor für Ladeschwankungen von 1,3 in die Formel einzubauen. 

Die Reichweiten der vollelektrischen Fahrzeuge von
Mercedes-Benz, Hyundai und smart im Überblick

Die angegebene Reichweite ist nach dem offiziellen Messverfahren WLTP angegeben und dient als Richtwert und zu Vergleichszwecken. Die tatsächliche Reichweite hängt vom Fahrverhalten, der Wetterlage und der individuellen Ausstattung ab.

Die wichtigsten Fragen & Antworten

Die Zeiten, in denen die Reichweite von einem E-Auto maximal 150 Kilometer betrug, sind vorbei. Inzwischen und je nach Modell liegt diese im Durchschnitt bei ungefähr 400 Kilometern. Wie wird die Reichweite eines Elektrofahrzeugs überhaupt berechnet und wie groß sollte die Batterie im Idealfall sein?

 

EQS Ladevorgang

Mehrverbrauch durch Anhänger

Inzwischen wissen wir, dass die Reichweite eines E-Autos nicht nur für kurze Strecken im Alltag ausreicht. Auch für längere Autofahrten stellt die Reichweite des Fahrzeugs kein Problem dar. Was ist aber, wenn die Fahrräder, die Dachbox oder sogar ein Wohnwagen mit in den Urlaub soll – reduziert sich durch einen Anhänger die Reichweite?

Um es vorwegzunehmen, Anhänger oder Anbauten führen zu einem Mehrverbrauch und die Reichweite wird dadurch beeinträchtigt. Hauptgrund dafür ist übrigens nicht wie oft vermutet das zusätzliche Gewicht, sondern vielmehr die Aerodynamik.

Trotzdem – der Reichweitenverlust lässt sich durchaus reduzieren und der Fahrt mit dem Anhänger steht nichts im Weg.

 

EQV mit Fahrradträger

Weniger Reichweite durch die Ausstattung?

Nicht nur Anhänger oder Anbauten beeinflussen die Reichweite eines E-Autos. Auch die Reifen, Felgen und zusätzliche Features wirken sich auf die Reichweite aus – allerdings nicht ausschließlich negativ. Beispielsweise ist die Ausstattung mit Rädern der Electric Art Linie mit 19 Zoll Felgen und einer 235er Breite beim EQE eine gute Wahl.

Pakete, die beim Autokauf dazu gebucht werden können und die Fahrt komfortabler machen, reduzieren die Reichweite – meist durch den höheren Stromverbrauch.

 

EQE Felge

Tipps für mehr Reichweite

Auch wenn es durchaus Faktoren gibt, die die Reichweite eines E-Autos reduzieren, wird die Reichweite oft zu Unrecht als Problem deklariert. Die meisten Autofahrten, die im Alltag zurückgelegt werden, sind kurze Strecken und eine einzelne Akkuladung reicht für mehrere Fahrten.

Wer mit dem E-Auto längere Distanzen zurücklegt, hat mit etwas Planung und Voraussicht auch kein Problem mit der Reichweite – zumal das Ladenetz mittlerweile sehr gut ausgebaut ist und die passende Ladestation dank App schnell gefunden ist.

Die eigene Fahrweise, das Tempo und beispielsweise auch die Temperatur haben Auswirkungen auf die Reichweite des E-Autos. Mit schnell umsetzbaren Tipps beeinflussen Sie die Reichweite positiv.

 

IONIQ 5 Frontansicht während der Fahrt

GUT ZU WISSEN:

ALLES ZUM E-AUTO-KAUF

Der Kauf eines E-Autos ist ein Schritt in eine umweltfreundlichere Zukunft, aber eben auch eine Investition, die gut durchdacht werden sollte. Nicht nur die Reichweite spielt bei der Entscheidung eine große Rolle, sondern auch viele weitere Faktoren. Die wichtigsten davon haben wir für Sie in einer Übersicht zusammengefasst – damit Sie den Überblick behalten und die richtige Wahl treffen können.

1. Reichweite, Batterie und Fahrprofil

Die Reichweite ist sicherlich eines der wichtigsten Kaufkriterien und hängt sehr stark mit dem individuellen Fahrprofil zusammen. Überlegen Sie daher im Vorfeld, welche Strecken Sie hauptsächlich mit dem Auto fahren werden. Für kurze Strecken reichen oft Modelle mit geringer Reichweite; Pendler, die beispielsweise regelmäßig einige Kilometer zurücklegen, sollten auf eine größere Batteriekapazität achten.

2. Lademöglichkeiten und Ladezeiten

Wie gut ist die Ladeinfrastruktur in Ihrer Umgebung ausgebaut? Gibt es ausreichend öffentliche Ladestationen? Haben Sie die Möglichkeit, eine Wallbox zu Hause oder am Arbeitsplatz zu installieren? Die Ladezeit variiert je nach Ladegerät und Batteriekapazität – von wenigen Minuten an Schnellladestationen bis hin zu mehreren Stunden an einer herkömmlichen Steckdose. Wichtig ist es, sich bereits vor dem E-Auto-Kauf mit den Lademöglichkeiten zu beschäftigen; hierbei sollten Sie sich auch mit den verschiedenen Kabel-Stecker-Kombinationen befassen.

3. Kosten und finanzielle Förderungen

Elektroautos sind in der Anschaffung oft teurer als vergleichbare Verbrenner, aber die Betriebskosten sind in der Regel niedriger. Obwohl der Umweltbonus im Dezember 2023 von der Bundesregierung gestrichen wurden, zahlen einige Hersteller auch weiterhin eine Prämie. Über die THG-Quote (Treibhausgasminderungsquote) können E-Auto-FahrerInnen außerdem profitieren, ebenso von steuerlichen Vorteilen.

4. Umweltbilanz und Nachhaltigkeit

Durch den Kauf eines Elektroautos sorgen Sie dafür, dass deutlich weniger CO² ausgestoßen wird. Doch auch bei der Produktion der Batterie kann der CO²-Ausstoß reduziert werden. Viele Hersteller setzen auf eine Recycling-Strategie und verbessern somit die Gesamtumweltbilanz hat.

WEITERE NEUIGKEITEN LESEN

vom 25.04.2025

DER NEUE SMART #5: JETZT BESTELLBAR

smart präsentiert mit dem smart #5 das erste vollelektrische Premium-Mittelklasse-SUV. Das Modell vereint Innovationen, Nachhaltigkeit und ein modernes Design und ist in verschiedenen Ausstattungslinien erhältlich. Mit einer 800-Volt-Plattform bietet der smart #5 eine herausragende Ladegeschwindigkeit und hohe Reichweite.

Neuigkeiten lesen

vom 23.04.2025

MERCEDES-BENZ E-VITO: JETZT MIT 90 KWH BATTERIE

Wer umweltbewusst fahren möchte und einen reinen Stromer sucht, der nützlich und elegant zugleich ist, ist mit dem Mercedes-Benz eVito gut beraten. Um eine größere Kundenbreite anzusprechen, gibt es ihn nun auch mit einer größeren Batteriekapazität und einer Reichweite von bis zu 480 km.  

Neuigkeiten lesen

vom 21.04.2025

MERCEDES ME CHARGE WIRD ZU MB.CHARGE PUBLIC 

MB.CHARGE Public ersetzt den bisherigen Ladedienst Mercedes me Charge und ermöglicht Ihnen als E-Fahrer den Zugang zu mehr als 2,3 Millionen Ladepunkten bei über 1.600 Ladesäulenbetreibern weltweit. Als erster Automobilhersteller weltweit ermöglicht es Mercedes-Benz seinen Kunden und Kundinnen außerdem Ladesäulen im Voraus zu reservieren. So wird Elektromobilität noch attraktiver!

Neuigkeiten lesen

vom 18.04.2025

AUTONOMES FAHREN: MARKIERUNGSLEUCHTEN GENEHMIGT

Mercedes-Benz bleibt weiterhin Vorreiter im autonomen Fahren: Neben den USA ist Deutschland das erste Land, in dem die Erprobung von speziellen Markierungsleuchten für DRIVE PILOT genehmigt wurde. Bisher dürfen die türkisen Leuchten auch ausschließlich nur zu Erprobungszwecken genutzt werden. Erfahren Sie hier mehr. 

Neuigkeiten lesen

vom 16.04.2025

CONNECT CONVENTION 2025: DIGITALE INNOVATIONEN IM FOKUS

Vom 25. bis 27. März 2025 haben wir die Connect Convention exklusiv für unsere Mitarbeitenden in Osnabrück, Bielefeld und Münster ausgerichtet. Über 200 Kolleginnen und Kollegen aus allen Bereichen waren dabei, um tiefer in die Welt der digitalen Extras von Mercedes-Benz einzutauchen und deren Chancen sowie Möglichkeiten kennenzulernen.

Neuigkeiten lesen

vom 14.04.2025

HYUNDAI INSTER IST PREIS-REICHWEITEN SIEGER 

Der neue Hyundai INSTER bietet im Kleinwagen-Segment die höchste Reichweite für den geringsten Preis. Bis zu 370 Kilometer kann der INSTER zurücklegen und ist somit alltagstauglicher als andere Fahrzeuge des gleichen Segments. 

Neuigkeiten lesen

vom 11.04.2025

DIE HU-PLAKETTE KURZ ERKLÄRT

Jedes zugelassene Fahrzeug benötigt sie: die HU- Plakette, umgangssprachlich auch TÜV-Plakette genannt. Doch was genau sagt diese eigentlich aus und wie liest man sie richtig? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Neuigkeiten lesen

vom 09.04.2025

MERCEDES-BENZ EQE BEKOMMT EINE 90,5 KWH BATTERIE

Bisher war der EQE 300 (EQE 300| Energieverbrauch kombiniert: 15,9 kWh/100 km | CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km | CO₂-Klasse: A) der einzige EQE mit einem 89 kWh Akku. Nun erhält der EQE 300 einen neue Batterie, sodass die Reichweite auf 664 km steigt.

Neuigkeiten lesen

vom 09.04.2025

INDUKTIVES LADEN: OHNE LADEKABEL MT DEM E-AUTO UNTERWEGS

Das E-Auto laden und das ganz ohne Kabel und Stecker? Das induktive Laden könnte eine große Rolle in der Elektromobilität spielen und das Thema vielen AutofahrerInnen schmackhaft machen. Doch wie funktioniert diese Technologie? Welche Vor- und Nachteile bringt das induktive Laden mit sich? Wir haben uns mit der Thematik beschäftigt und fassen für Sie in diesem Artikel die wichtigsten Fakten zusammen.

Neuigkeiten lesen

vom 04.04.2025

SMART #5 UPDATE 

Europapremiere: smart präsentiert mit dem smart #5 das erste vollelektrische Premium-Mittelklasse-SUV. Das Modell vereint Innovationen, Nachhaltigkeit und ein modernes Design und ist ab dem 24. April bestellbar. Mit einer 800-Volt-Plattform bietet der smart #5 eine herausragende Ladegeschwindigkeit und hohe Reichweite.

Neuigkeiten lesen