
DER NEUE HYUNDAI KONA ELEKTRO
DYNAMISCH, KRAFTVOLL UND VIELSEITIG
Der KONA ist das neueste Modell des südkoreanischen Automobilherstellers Hyundai. Das Fahrzeug präsentiert sich im futuristischen Look, ist größer sowie dynamischer als seine Vorgänger und perfekt für die Stadt, aber auch für längere Fahrten über Land geeignet. Der KONA Elektro ist in zwei verschiedenen Varianten erhältlich, wobei die maximale Reichweite bis zu 683 Kilometer beträgt.
Hyundai KONA, 65,4 kWh| WLTP: Stromverbrauch kombiniert: 16,6-14,7 kWh/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/ km (2)
Hyundai KONA, 48,4 kWh| WLTP: Stromverbrauch kombiniert: 14,3 kWh/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/ km (2)
Alles auf einen Blick
Bis zu 683 km Reichweite (2)
Digitales Cockpit
Beheizbare Rücksitze
Zwei 12,3-Zoll-Panoramadisplays

Hightech-Interieur mit Stil
Ergonomisch platzierte Bedienelemente
Beheizbare Rücksitze
Interieur in Schwarz- oder Grautönen

Head-up-Display
Neueste Assistenzsysteme
Lichtstarkes Display
Navigations- oder Warnhinweise direkt im Blickfeld

Digitales Cockpit
Digitale Instrumentenanzeige
Zwei 12,3-Zoll-Panoramadisplays
Bluelink®-Telematikdienste

Ein unverwechselbares Erscheinungsbild, das sofort begeistert
Der neue Hyundai KONA Elektro wirkt sehr futuristisch. Die markante Frontpartie fällt sofort ins Auge; ebenso auffällig sind die Fahrzeug-Dimensionen, die im Vergleich zu den Vorgängermodellen deutlich gewachsen sind. Sowohl Länge und Breite als auch Radstand haben sich merklich erhöht. Was den Hyundai KONA Elektro deutlich von seinen Mitstreitern unterscheidet und ihn einzigartig macht, sind die durchgehenden Lichtbänder sowohl im Front- als auch im Heckbereich. Dieses attraktive Pixel-Dekor unter dem Stoßfänger kennt man bereits vom Hyundai IONIQ.
Hyundai KONA Elektro Select 2WD Volldigital Memory SHZ
-
Verbrauch elektrisch kombiniert :14.3 kWh/100 km 2
-
CO₂-Emissionen kombiniert:0 g/km 2
-
CO₂-Effizienz:A+++
Hyundai KONA Elektro Select 2WD Volldigital Memory SHZ
-
Verbrauch elektrisch kombiniert :14.3 kWh/100 km 2
-
CO₂-Emissionen kombiniert:0 g/km 2
-
CO₂-Effizienz:A+++
Hyundai KONA Elektro MY23 (100kW) ADVANTAGE-Paket LED
-
Verbrauch elektrisch kombiniert :14.3 kWh/100 km 2
-
CO₂-Emissionen kombiniert:0 g/km 2
Hyundai KONA Elektro Trend 2WD Volldigital Memory LED
-
Verbrauch elektrisch kombiniert :14.3 kWh/100 km 2
-
CO₂-Emissionen kombiniert:0 g/km 2
-
CO₂-Effizienz:A+++
Hyundai Kona Elektro 2WD Premium Navi Kamera HUD Sound
- Für dieses Fahrzeug liegt noch keine Umweltbilanz vor.
HYUNDAI KONA Elektro (SX2) 65,4kWh PRIME-Paket
-
Verbrauch elektrisch kombiniert :160.0 kWh/100 km 2
-
CO₂-Emissionen kombiniert:0 g/km 2
-
CO₂-Effizienz:A+++
Hyundai KONA Elektro MY23 ADVANTAGE-Paket LED Navi SHZ
-
Verbrauch elektrisch kombiniert :14.3 kWh/100 km 2
-
CO₂-Emissionen kombiniert:0 g/km 2
Hyundai KONA Elektro MY23 (100kW) ADVANTAGE-Paket LED
-
Verbrauch elektrisch kombiniert :14.3 kWh/100 km 2
-
CO₂-Emissionen kombiniert:0 g/km 2
Hyundai Kona Elektro TREND 2WD Volldigital LED HUD Navi
-
Verbrauch elektrisch kombiniert :143.0 kWh/100 km 2
-
CO₂-Emissionen kombiniert:0 g/km 2
Hyundai KONA Elektro MY23 (100kW) ADVANTAGE-Paket LED
-
Verbrauch elektrisch kombiniert :14.3 kWh/100 km 2
-
CO₂-Emissionen kombiniert:0 g/km 2
Komfort auch im Innenraum
Bedingt durch die gewachsenen Dimensionen haben die Passagiere im Innenraum nun auch mehr Bein- und Schulterfreiheit. Zu den neuen Komfortfunktionen des KONA Elektro gehören unter anderem zwei 12,3-Zoll-Panoramadisplays und das Connected Car Navigation Cockpit. Sowohl das Cockpit als auch die Navigation an sich haben ein völlig neues Gesicht bekommen.
Vor allem die Navigation kann sich sehen lassen: Der EV-Routenplaner und das teilautonome Fahren sorgen dafür, dass man entspannt und komfortabel an sein Ziel kommt. Das Head-up-Display mit Projektion in die vordere Scheibe sowie der Parkassistent mit Fernbedienung sind weitere Ausstattungsmerkmale, die für Komfort pur sorgen.
Im Innenraum findet man ein weiteres Highlight. Die Vordersitze können nach Belieben in Loungeliegen umgewandelt werden – ideal, wenn man einmal an der Ladesäule warten muss. Nicht nur der Innenraum für die Passagiere, auch der Kofferraum ist merklich gewachsen. Mit einem Volumen von 466 Litern bietet er erstaunlich viel Platz und das größte Kofferraumvolumen im Segment.


Fahrspaß pur garantiert!
Der reine Elektro-SUV punktet nicht nur mit einer großen Reichweite, sondern auch mit einem hervorragenden Fahrgefühl. Von 0 auf Tempo 100 schafft er es in gerade einmal 7,8 Sekunden [Stromverbrauch kombiniert: 16,6-14,7 kWh/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/ km (2)]. Auch die Reichweite von 514 Kilometern kombiniert und innerorts bis zu 683 km ist nur schwer zu toppen. Diese Modellvariante ist mit einer 65,4 kWh-Hochvoltbatterie ausgestattet. Wer das Modell mit der 48,4 kWh-Hochvoltbatterie [Stromverbrauch kombiniert: 14,3 kWh/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/ km (2)] wählt, schafft immer noch 377 Kilometer kombiniert und 512 km innerorts mit einer Aufladung.
Wie aber sieht es mit dem Laden der Batterie aus?
Tatsächlich gelingt es, den Hyundai KONA 2023 von 10 auf 80 Prozent an einer Schnell-Ladesäule binnen 41 Minuten aufzuladen. Wer an einer 11kW-Ladesäule lädt, benötigt für eine Vollladung etwas mehr als sechs Stunden. Möglich ist beim KONA Elektro zudem das bidirektionale Laden. Das Fahrzeug ist also in der Lage, Strom an andere externe Geräte abzugeben. Das bedeutet ganz einfach – man kann seine Elektrogeräte wie das Smartphone an eine Steckdose im Fahrzeuginnenraum anschließen und hier aufladen. Der Hyundai KONA Elektro kann also durchaus als eine mobile Powerbank bezeichnet werden. So lassen sich beispielsweise auch die Akkus der E-Bikes oder die Kühlbox für das Picknick aufladen.
Kunden haben beim Hyundai KONA BEV die Wahl aus zwei verschiedenen Leistungsstufen. Die Modellvariante mit 156 PS und einer unübertrefflichen Grundausstattung startet in der Grundversion bereits ab moderaten 41.990 Euro.
Die Ausstattung: Sicherheit und Komfort vereint
Zahlreiche Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme findet man beim KONA bereits in der Grundausstattung. Der digitale Fahrzeugschlüssel, dank dem das Fahrzeug mit dem Smartphone geöffnet werden kann, ist nur ein Highlight von vielen. Erwähnenswert ist ebenso der Parkassistent mit Fernbedienung, welcher den Hyundai KONA Elektro eigenständig sowohl vor- als auch rückwärts einparken kann.
Die Serienausstattung des Hyundai KONA BEV kann sich mehr als sehen lassen. Ohne einen Aufpreis zu zahlen, bekommen Kunden in der Grundvariante bereits einiges geboten.

Die Serienausstattung ist deutlich umfangreicher als bei den meisten anderen Fahrzeugherstellern. Auf Wunsch kann der Kunde diese natürlich beliebig erweitern. Erhältlich sind zum Beispiel das Effizienz-Paket mit Wärmepumpensystem und Typ-2-Ladekabel für 1.200 Euro oder das Trend-Paket für 2.200 Euro. Dieses beinhaltet unter anderem LED-Projektionsscheinwerfer, eine durchgehende LED-Lichtleiste, LED-Blinker, eine stimmungsvolle Ambiente-Beleuchtung für den Innenraum, Stoff-Leder-Sitze sowie die kabellose Ladefunktion für das Smartphone. Beheizbare Vordersitze sowie das zuvor beschriebene Effizienz-Paket sind im Trend-Paket ebenfalls enthalten. Entscheidet man sich für das Trend-Paket und die leistungsstärkere Variante mit 218 PS, zahlt man 47.190 Euro.
Das Trend-Paket kann noch einmal erweitert werden. Hyundai bietet seinen Kunden eine elektrisch öffnende und schließende Heckklappe zum Aufpreis von 550 Euro sowie das hochwertige BOSE Soundsystem für 750 Euro extra an. Sinnvoll scheint zudem das Assistenz-Paket 1 für 1.150 Euro. Dieses beinhaltet den Surround View Monitor, seitliche Einparksensoren, den Toter-Winkel-Monitor, Parkhilfe hinten mit Notbremsfunktion, Toter-Winkel-Assistent, Ausstiegswarner und Querverkehrsassistent hinten an.
Noch interessanter ist das Prima-Paket für 50.690 Euro. Dieses beinhaltet die wesentlichen Ausstattungsextras des Trend-Pakets und des V2L-Paketes und wird sinnvoll ergänzt durch den Surround View Monitor, seitliche Einparksensoren, eine Parkhilfe hinten mit Notbremsfunktion, den Toter-Winkel-Monitor und einen Parkassistent mit Fernbedienung. Schiebedach und BOSE Soundsystem sowie die 19-Zoll-Leichtmetallräder und das Sitz-Komfort-Paket kosten auch hier extra.
Wie immer gilt bei Hyundai, dass Käufer eine 8-jährige Fahrzeug- und Mobilitätsgarantie beim Kauf eines KONA BEV erhalten. Auch auf diese haben die Kunden eine Garantie von acht Jahren bis zu 160.000 Kilometer. Ab Herbst 2023 kann man den neuen KONA Elektro im Handel erwerben. In Tschechien produziert, gilt er schon heute als starker Konkurrent zum VW T-Roc oder dem Opel Mokka.
Fazit:
Schon die erste Generation des KONA war ein Meilenstein. Mit dem neuen Hyundai KONA Elektro hat Hyundai noch einmal nachgelegt und zahlreiche Verbesserungen und Neuerungen geschaffen. Hat der erste Hyundai KONA Elektro noch nicht alle begeistert, ist man sich nun einig: Mit dem Kauf des neuen KONA BEV macht man definitiv keinen Fehler und hat einen leistungsstarken SUV, der optisch als auch mit seiner Reichweite vollends punkten kann. Toppen kann den Hyundai Kona Elektro nur einer der beiden größeren Brüder IONIQ 5 und IONIQ 6. Diese punkten zum Beispiel mit einer deutlich schnelleren Ladezeit.
Probefahrt
Fotos: Hyundai