

Hyundai fährt offensichtlich die richtige Strategie, denn die Modelle des südkoreanischen Automobilherstellers verlieren immer weniger an Wert. Laut der Gebrauchtwagenexperten der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) sind die Restwerte von Hyundai höher als die der direkten Mitbewerber – und davon profitieren nicht nur die Kunden. Diese erzielen durch einen niedrigen Wertverlust beim Verkauf einen höheren Preis, was die Kapitalkosten über die Laufzeit und somit die monatlichen Unterhaltskosten reduziert. Aber auch Hersteller, Finanzdienstleister und der gesamte Handel haben durch hohe Restwerte mehr Planungssicherheit und geringere Kosten.
Der Restwert wird von unterschiedlichen Faktoren bestimmt, die die Experten der DAT in die vier Bereiche Produkt, Strategie, Technik und Makroökonomie einteilen. Fahrzeugdetails wie Zustand, Laufleistung, Alter oder Motor spielen in der Kategorie Technik beispielsweise eine Rolle. In der Kategorie Makroökonomie werden Merkmale wie Inflation, Konsumklima oder die allgemeine Wirtschaftsentwicklung beurteilt. Auch wenn der Automobilhersteller Hyundai in diesen Kategorien nicht punkten kann, überzeugt er dafür in den Bereichen Produkt und Strategie.
Wenn es um Markenimage, Design, Ausstattung oder Sicherheit geht, liegt Hyundai vorne – und das dank einer gut durchdachten und nachhaltigen Strategie. Diese wird vor allem durch das umfangreiche Produktprogramm, preisgekrönte Designs, kundenfreundliche Garantiemodelle und ein starkes Händlernetz geprägt. Durch diese Strategie wird Vertrauen und Kontakt zum Kunden aufgebaut. Ein Pluspunkt in Sachen Markenimage.
Ein reduziertes Nachlassverhalten, ein hoher Privatkundenanteil und ein vergleichsweise kleines Flottengeschäft sorgen für Preisstabilität, was Vertrauen und Sicherheit schafft.
Vom Kleinstwagen i10 über den SUV SANTE FE bis hin zum Familien-Van STARIA – attraktive Hyundai-Modelle werden in jedem Preissegment angeboten. Der Automobilhersteller gewinnt regelmäßig Auszeichnungen und Markenvergleiche. Gute Gründe für die wachsende Markenbekanntheit in Deutschland, die innerhalb eines Jahres von 17,3 Prozent auf 20,4 Prozent wuchs.
Fotos: Hyundai