DIE VEHICLE
TO GRID-TECHNOLOGIE.
STROM AUS ERNEUERBAREN
ENERGIEN NUTZEN.

Mit der Vehicle to Grid-Technologie oder kurz V2G können Elektrofahrzeuge Strom aus regenerativen Quellen speichern und ins öffentliche Netz zurückspeisen. Hyundai gilt als einer der führenden Hersteller von Elektrofahrzeugen und macht auch auf diesem Gebiet große Fortschritte.
V2G ist ein wichtiger Lösungsansatz, denn die Umstellung auf erneuerbare Energien bringt neben vielen Vorteilen auch Herausforderungen mit sich. Beispielsweise laufen der Strombedarf und die Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen selten synchron, sodass der Strombedarf zu einer bestimmten Tageszeit sehr hoch, die Stromerzeugung aus Solarenergie zu der Tageszeit im Gegensatz dazu aber sehr niedrig ist. Hinzu kommt, dass die Strompreise durch die erhöhten Betriebskosten der weniger ausgelasteten Kraftwerke steigen könnten. Eine zusätzliche Herausforderung ist, dass alle Länder der Welt durch den hohen Bedarf an Strom aus regenerativen Quellen ihre Kapazitäten für die Erzeugung und Speicherung von Energie erhöhen müssen, denn auch wenn die Kohlenstoffintensität bei der Energieerzeugung langsam sinkt, muss diese weiter deutlich reduziert werden.

WIE UNTERSTÜTZT DABEI DIE VEHICLE TO GRID-TECHNOLOGIE ?

Alle Elektrofahrzeuge können zukünftig mit der Vehicle to Grid-Technologie ausgestattet werden und somit Stromnetze entlasten, Strom aus erneuerbaren Energien speichern und diesen bei Bedarf in das Netz zurückspeisen. Die Technologie hilft nicht nur dabei, Herausforderungen bei der Umstellung auf erneuerbare Energien zu bewältigen. Sie hat außerdem das Potenzial, Elektroautobesitzern und Energieversorgern finanzielle Vorteile zu verschaffen, indem ungenutzter Strom in der Batterie zu Spitzenzeiten verkauft wird und wichtige Netzkapazitäten und damit Betriebskosten gespart werden.  
Auch wenn die Vehicle to Grid-Technologie bereits verfügbar ist, setzt die Einführung der Technologie die Umstrukturierung der Netze und eine intensive Kooperation mit Interessengruppen voraus. Zwei Pilotprojekte in den Niederlanden und in Deutschland laufen bereits und liefern Hyundai wichtige Informationen und Erfahrungswerte für die Umsetzung. Eins ist bereits sicher – besonders in Zeiten der Energieknappheit und steigender Energiepreise bietet die Vehicle to Grid-Technologie viel Potenzial, auch wenn aktuell die Einspeisung ins Stromnetz oder in das hauseigene Netz noch nicht möglich ist und die Technologie erst in einigen Jahren in vollem Umfang zum Tragen kommen wird.

STROM FÜR RENTIERFARM IN NORDNORWEGEN

Durch die Vehicle to Load-Technologie (V2L), welche serienmäßig im IONIQ 5 und IONIQ 6 verbaut ist, wird die in der Batterie des Elektrofahrzeugs gespeicherte Energie an ein elektronisches Gerät übertragen und das Fahrzeug wird zur Stromquelle – eine Technologie, die bereits im Testlauf beeindruckte.
Eine abgelegene Rentierfarm am Polarkreis in der Nähe der Stadt Tromsø wurde mit dem IONIQ 5 als mobile Stromquelle drei Tage lang mit Strom versorgt. Ein Praxistest, der zeigt, welche Möglichkeiten die Vehicle to Load-Technologie bietet und das selbst bei eisiger Kälte und in einer Region, die nicht an das Stromnetz angeschlossen ist.

WEITERE NEUIGKEITEN LESEN

vom 21.04.2025

MERCEDES ME CHARGE WIRD ZU MB.CHARGE PUBLIC 

MB.CHARGE Public ersetzt den bisherigen Ladedienst Mercedes me Charge und ermöglicht Ihnen als E-Fahrer den Zugang zu mehr als 2,3 Millionen Ladepunkten bei über 1.600 Ladesäulenbetreibern weltweit. Als erster Automobilhersteller weltweit ermöglicht es Mercedes-Benz seinen Kunden und Kundinnen außerdem Ladesäulen im Voraus zu reservieren. So wird Elektromobilität noch attraktiver!

Neuigkeiten lesen

vom 18.04.2025

AUTONOMES FAHREN: MARKIERUNGSLEUCHTEN GENEHMIGT

Mercedes-Benz bleibt weiterhin Vorreiter im autonomen Fahren: Neben den USA ist Deutschland das erste Land, in dem die Erprobung von speziellen Markierungsleuchten für DRIVE PILOT genehmigt wurde. Bisher dürfen die türkisen Leuchten auch ausschließlich nur zu Erprobungszwecken genutzt werden. Erfahren Sie hier mehr. 

Neuigkeiten lesen

vom 16.04.2025

CONNECT CONVENTION 2025: DIGITALE INNOVATIONEN IM FOKUS

Vom 25. bis 27. März 2025 haben wir die Connect Convention exklusiv für unsere Mitarbeitenden in Osnabrück, Bielefeld und Münster ausgerichtet. Über 200 Kolleginnen und Kollegen aus allen Bereichen waren dabei, um tiefer in die Welt der digitalen Extras von Mercedes-Benz einzutauchen und deren Chancen sowie Möglichkeiten kennenzulernen.

Neuigkeiten lesen

vom 11.04.2025

DIE HU-PLAKETTE KURZ ERKLÄRT

Jedes zugelassene Fahrzeug benötigt sie: die HU- Plakette, umgangssprachlich auch TÜV-Plakette genannt. Doch was genau sagt diese eigentlich aus und wie liest man sie richtig? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Neuigkeiten lesen

vom 09.04.2025

INDUKTIVES LADEN: OHNE LADEKABEL MT DEM E-AUTO UNTERWEGS

Das E-Auto laden und das ganz ohne Kabel und Stecker? Das induktive Laden könnte eine große Rolle in der Elektromobilität spielen und das Thema vielen AutofahrerInnen schmackhaft machen. Doch wie funktioniert diese Technologie? Welche Vor- und Nachteile bringt das induktive Laden mit sich? Wir haben uns mit der Thematik beschäftigt und fassen für Sie in diesem Artikel die wichtigsten Fakten zusammen.

Neuigkeiten lesen

vom 01.04.2025

KI GESTÜTZTE KONVERSATIONSSUCHE

Eine neue Partnerschaft zwischen Mercedes-Benz und Google ermöglicht es Fahrerinnen und Fahrern, innerhalb des Navigationssystems mit dem MBUX-Sprachassistenten zu interagieren und natürliche Gespräche zu führen. 

Neuigkeiten lesen

vom 24.03.2025

BERESA ALS GASTGEBER DES VFL PARTNERTREFFENS

Als stolzer Gastgeber des Vfl Osnabrück-Partnertreffens durften wir rund 200 Personen begrüßen und eine besondere Veranstaltung ausrichten – voller wertvoller Begegnungen, spannender Impulse und exklusiver Einblicke.

Neuigkeiten lesen

vom 17.03.2025

REIFENKAUF BEI E-AUTOS: DARAUF SOLLTEN SIE ACHTEN

Obwohl theoretisch auch herkömmliche Reifen für E-Autos verwendet werden können, gibt es entgegen vielen Erwartungen spezifische Anforderungen, die Reifen für E-Autos im Vergleich zu denen für Verbrennerfahrzeuge erfüllen sollten. Wir haben für Sie hierzu die wichtigsten Informationen zusammengefasst. 

Neuigkeiten lesen

vom 14.03.2025

IM VERGLEICH: C-KLASSE T-MODELL ALL TERRAIN UND GLC SUV 

Kombis mit Offroad-Elementen sind eine gute Alternative zu SUVs – beide Fahrzeugvarianten bieten viel Platz und Komfort, selbst abseits der Straßen. Doch neben vielen Gemeinsamkeiten gibt es auch einige Unterschiede. Wir haben für Sie den GLC SUV mit dem C-Klasse T-Modell All Terrain verglichen.

Neuigkeiten lesen

vom 13.03.2025

WELTPREMIERE DES NEUEN CLA

Alles auf einen Blick: Produktinformationen, Bilder und die Weltpremiere. 

Neuigkeiten lesen

copyright: Mercedes-Benz Group AG