DIE VEHICLE
TO GRID-TECHNOLOGIE.
STROM AUS ERNEUERBAREN
ENERGIEN NUTZEN.

Mit der Vehicle to Grid-Technologie oder kurz V2G können Elektrofahrzeuge Strom aus regenerativen Quellen speichern und ins öffentliche Netz zurückspeisen. Hyundai gilt als einer der führenden Hersteller von Elektrofahrzeugen und macht auch auf diesem Gebiet große Fortschritte.
V2G ist ein wichtiger Lösungsansatz, denn die Umstellung auf erneuerbare Energien bringt neben vielen Vorteilen auch Herausforderungen mit sich. Beispielsweise laufen der Strombedarf und die Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen selten synchron, sodass der Strombedarf zu einer bestimmten Tageszeit sehr hoch, die Stromerzeugung aus Solarenergie zu der Tageszeit im Gegensatz dazu aber sehr niedrig ist. Hinzu kommt, dass die Strompreise durch die erhöhten Betriebskosten der weniger ausgelasteten Kraftwerke steigen könnten. Eine zusätzliche Herausforderung ist, dass alle Länder der Welt durch den hohen Bedarf an Strom aus regenerativen Quellen ihre Kapazitäten für die Erzeugung und Speicherung von Energie erhöhen müssen, denn auch wenn die Kohlenstoffintensität bei der Energieerzeugung langsam sinkt, muss diese weiter deutlich reduziert werden.

WIE UNTERSTÜTZT DABEI DIE VEHICLE TO GRID-TECHNOLOGIE ?

Alle Elektrofahrzeuge können zukünftig mit der Vehicle to Grid-Technologie ausgestattet werden und somit Stromnetze entlasten, Strom aus erneuerbaren Energien speichern und diesen bei Bedarf in das Netz zurückspeisen. Die Technologie hilft nicht nur dabei, Herausforderungen bei der Umstellung auf erneuerbare Energien zu bewältigen. Sie hat außerdem das Potenzial, Elektroautobesitzern und Energieversorgern finanzielle Vorteile zu verschaffen, indem ungenutzter Strom in der Batterie zu Spitzenzeiten verkauft wird und wichtige Netzkapazitäten und damit Betriebskosten gespart werden.  
Auch wenn die Vehicle to Grid-Technologie bereits verfügbar ist, setzt die Einführung der Technologie die Umstrukturierung der Netze und eine intensive Kooperation mit Interessengruppen voraus. Zwei Pilotprojekte in den Niederlanden und in Deutschland laufen bereits und liefern Hyundai wichtige Informationen und Erfahrungswerte für die Umsetzung. Eins ist bereits sicher – besonders in Zeiten der Energieknappheit und steigender Energiepreise bietet die Vehicle to Grid-Technologie viel Potenzial, auch wenn aktuell die Einspeisung ins Stromnetz oder in das hauseigene Netz noch nicht möglich ist und die Technologie erst in einigen Jahren in vollem Umfang zum Tragen kommen wird.

STROM FÜR RENTIERFARM IN NORDNORWEGEN

Durch die Vehicle to Load-Technologie (V2L), welche serienmäßig im IONIQ 5 und IONIQ 6 verbaut ist, wird die in der Batterie des Elektrofahrzeugs gespeicherte Energie an ein elektronisches Gerät übertragen und das Fahrzeug wird zur Stromquelle – eine Technologie, die bereits im Testlauf beeindruckte.
Eine abgelegene Rentierfarm am Polarkreis in der Nähe der Stadt Tromsø wurde mit dem IONIQ 5 als mobile Stromquelle drei Tage lang mit Strom versorgt. Ein Praxistest, der zeigt, welche Möglichkeiten die Vehicle to Load-Technologie bietet und das selbst bei eisiger Kälte und in einer Region, die nicht an das Stromnetz angeschlossen ist.

WEITERE NEUIGKEITEN LESEN

vom 01.12.2023

NEUER STANDORT LEMGO - AUTOHAUS LIEBRECHT

Alle Informationen auf einen Blick: Leistungen, Öffnungszeiten und vieles mehr.
 

Neuigkeiten lesen

vom 30.11.2023

WIR MACHEN EINZIGARTIGE ERLEBNISSE MÖGLICH

Als Mobilitätsdienstleister in der Region Münster-Osnabrück-Bielefeld ist es uns wichtig, an der lokalen Kultur und dem gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. 

Neuigkeiten lesen

vom 29.11.2023

DIE E-KLASSE T-MODELL MOTORISIERUNGEN

Mit zehn verschiedenen Motorisierungen bietet das E-Klasse T-Modell eine flexible Auswahl bei der Fahrzeugkonfiguration.

Neuigkeiten lesen

vom 29.11.2023

DIE ZWEI MOTORISIERUNGEN DES ALL-TERRAIN 

Der All-Terrain ist in jeweils einer Diesel- und einer Benzinvariante erhältlich.

Neuigkeiten lesen

vom 29.11.2023

EINE VIELFALT AN MOTORISIERUNGEN 

Bei der E-Klasse Limousine können Sie zwischen zehn verschiedenen Motorisierungen wählen.

Neuigkeiten lesen

vom 27.11.2023

UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK IM AUTOHAUS LIEBRECHT

Am Samstag, den 18.11.2023, fand im Autohaus Liebrecht ein Unternehmerfrühstück statt, zu dem rund 80 Gäste aus der Region und die Geschäftsführung der BERESA geladen waren.

Neuigkeiten lesen

vom 23.11.2023

DIE IDEALE BATTERIEGRÖSSE

Wir haben für Sie die Faktenlage gecheckt und die wichtigsten Punkte zusammengefasst – um Ihnen so einen Impuls für die ideale Wahl der Akkugröße Ihres E-Autos zu geben.

Neuigkeiten lesen

vom 22.11.2023

OVER THE AIR | AUS UPDATES WERDEN UPGRADES

Mittlerweile setzen viele Unternehmen vor allem auf die Benutzerfreundlichkeit, wenn es um digitale Produkte geht und lassen diese daher vor der Markteinführung von den Endkunden testen – so auch Mercedes-Benz. 

Testen Sie so vor allen anderen neuesten Funktionen von Mercedes-Benz. Im Gegenzug dazu müssen sie einen Fragebogen zu den Updates ausfüllen, der anonymisiert an Mercedes-Benz weitergeleitet wird.

Neuigkeiten lesen

vom 20.11.2023

BEEINDRUCKT MIT SEINER PERFORMANCE – DER GLE AMG 53 4MATIC+

Der neue Mercedes-AMG GLE 53 HYBRID 4MATIC+ [WLTP: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 1,5-1,3 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 33-29 g/km; Stromverbrauch kombiniert: 30,0-28,7 kWh/100 km(2)] begeistert als dynamischer Plug-in-Hybrid. 

Neuigkeiten lesen

vom 17.11.2023

DAS MERCEDES-AMG GLE 53 4MATIC+ COUPÉ

Ein Plug-in-Hybrid perfekt für den Alltag mit großer Reichweite – der neue Mercedes-AMG GLE 53 HYBRID 4MATIC+ [WLTP: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 1,4-1,2 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 31-27 g/km; Stromverbrauch kombiniert: 29,2-28 kWh/100 km(2)] begeistert als sportliches Coupé. 

Neuigkeiten lesen

copyright: Mercedes-Benz Group AG