DIE VEHICLE
TO GRID-TECHNOLOGIE.
STROM AUS ERNEUERBAREN
ENERGIEN NUTZEN.

Mit der Vehicle to Grid-Technologie oder kurz V2G können Elektrofahrzeuge Strom aus regenerativen Quellen speichern und ins öffentliche Netz zurückspeisen. Hyundai gilt als einer der führenden Hersteller von Elektrofahrzeugen und macht auch auf diesem Gebiet große Fortschritte.
V2G ist ein wichtiger Lösungsansatz, denn die Umstellung auf erneuerbare Energien bringt neben vielen Vorteilen auch Herausforderungen mit sich. Beispielsweise laufen der Strombedarf und die Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen selten synchron, sodass der Strombedarf zu einer bestimmten Tageszeit sehr hoch, die Stromerzeugung aus Solarenergie zu der Tageszeit im Gegensatz dazu aber sehr niedrig ist. Hinzu kommt, dass die Strompreise durch die erhöhten Betriebskosten der weniger ausgelasteten Kraftwerke steigen könnten. Eine zusätzliche Herausforderung ist, dass alle Länder der Welt durch den hohen Bedarf an Strom aus regenerativen Quellen ihre Kapazitäten für die Erzeugung und Speicherung von Energie erhöhen müssen, denn auch wenn die Kohlenstoffintensität bei der Energieerzeugung langsam sinkt, muss diese weiter deutlich reduziert werden.

WIE UNTERSTÜTZT DABEI DIE VEHICLE TO GRID-TECHNOLOGIE ?

Alle Elektrofahrzeuge können zukünftig mit der Vehicle to Grid-Technologie ausgestattet werden und somit Stromnetze entlasten, Strom aus erneuerbaren Energien speichern und diesen bei Bedarf in das Netz zurückspeisen. Die Technologie hilft nicht nur dabei, Herausforderungen bei der Umstellung auf erneuerbare Energien zu bewältigen. Sie hat außerdem das Potenzial, Elektroautobesitzern und Energieversorgern finanzielle Vorteile zu verschaffen, indem ungenutzter Strom in der Batterie zu Spitzenzeiten verkauft wird und wichtige Netzkapazitäten und damit Betriebskosten gespart werden.  
Auch wenn die Vehicle to Grid-Technologie bereits verfügbar ist, setzt die Einführung der Technologie die Umstrukturierung der Netze und eine intensive Kooperation mit Interessengruppen voraus. Zwei Pilotprojekte in den Niederlanden und in Deutschland laufen bereits und liefern Hyundai wichtige Informationen und Erfahrungswerte für die Umsetzung. Eins ist bereits sicher – besonders in Zeiten der Energieknappheit und steigender Energiepreise bietet die Vehicle to Grid-Technologie viel Potenzial, auch wenn aktuell die Einspeisung ins Stromnetz oder in das hauseigene Netz noch nicht möglich ist und die Technologie erst in einigen Jahren in vollem Umfang zum Tragen kommen wird.

STROM FÜR RENTIERFARM IN NORDNORWEGEN

Durch die Vehicle to Load-Technologie (V2L), welche serienmäßig im IONIQ 5 und IONIQ 6 verbaut ist, wird die in der Batterie des Elektrofahrzeugs gespeicherte Energie an ein elektronisches Gerät übertragen und das Fahrzeug wird zur Stromquelle – eine Technologie, die bereits im Testlauf beeindruckte.
Eine abgelegene Rentierfarm am Polarkreis in der Nähe der Stadt Tromsø wurde mit dem IONIQ 5 als mobile Stromquelle drei Tage lang mit Strom versorgt. Ein Praxistest, der zeigt, welche Möglichkeiten die Vehicle to Load-Technologie bietet und das selbst bei eisiger Kälte und in einer Region, die nicht an das Stromnetz angeschlossen ist.

WEITERE NEUIGKEITEN LESEN

vom 21.03.2023

WORAUF IST BEIM KAUF EINER WALLBOX ZU ACHTEN?

Wer sich für das Thema E-Mobilität interessiert und ein E-Fahrzeug fährt bzw. den Kauf eines solchen in Erwägung zieht, wird sich bereits mindestens einmal mit dem Thema “Laden” beschäftigt haben. Im Gegensatz zum Verbrenner ist es hier nicht unbedingt notwendig, öffentlich zu “tanken”. Stattdessen lässt sich in vielen Fällen am heimischen Stellplatz eine eigene Wandladestation installieren. Wir verraten, worauf man vor dem Kauf einer Wallbox achten sollte.

Neuigkeiten lesen

vom 15.03.2023

DER HYUNDAI i10

Die dritte Generation des Hyundai i10 überzeugt mit einer mutigen Designsprache, einer sportlichen Formgebung und großer Farbauswahl. Alles in allem – der Hyundai i10 wird moderner.

Neuigkeiten lesen

vom 13.03.2023

DAS INTERIEUR DER NEUEN E-KLASSE

In diesem Jahr geht die neue E-Klasse von Mercedes-Benz an den Start und präsentiert sich mit einer gelungenen Kombination aus edlem Design und perfekt aufeinander abgestimmten technischen Features.

Neuigkeiten lesen

vom 11.03.2023

ALLES WAS SIE ZUM THEMA RÄDER & REIFEN WISSEN MÜSSEN

Reifen sind ein entscheidender Sicherheitsfaktor und werden als solcher oft unterschätzt. Mit der Wahl guter Reifen wird der Bremsweg beeinflusst, die Stabilität erhöht und die Präzision beim Lenken verbessert. Außerdem kann der Spritverbrauch verringert werden.

Neuigkeiten lesen

vom 09.03.2023

MBUX ZERO-LAYER

Mit der Benutzeroberfläche Zero Layer im Infotainmentsystem MBUX kann der Fahrer das System noch intuitiver bedienen, ohne dabei in Untermenüs wechseln zu müssen. Zero Layer vereint somit alle Apps und Funktionen in einer Hauptansicht.

Neuigkeiten lesen

vom 08.03.2023

DER NEUEN KONA

Der neue KONA von Hyundai Motor zeigt, mit welchem Engagement der Automobilhersteller die Vision einer nachhaltigen Mobilität verfolgt und wie er die unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnisse der Kunden erkennt und umsetzt. Jetzt die digitale Weltpremiere ansehen.

Neuigkeiten lesen

vom 07.03.2023

FÖRDERPROGRAMM | AUSBILDUNG BEI BERESA

Unsere Auszubildenden haben während des High Potential Events einen einzigartigen Einblick in die Welt des Mercedes-Benz-Werks in Bremen erhalten.

Neuigkeiten lesen

vom 01.03.2023

MERCEDES ME DIENST FUEL & PAY

Kontaktlose Tankabwicklung: Der neue Mercedes me Dienst „Fuel & Pay“ für digitales Bezahlen an der Zapfsäule ist an den Start gegangen. Einfaches, schnelles, sicheres und kontaktloses Bezahlen. 

Neuigkeiten lesen

vom 01.03.2023

MERCEDES ME CHARGE 

Wer seinen Mercedes-Benz Stromer besonders umweltschonend aufladen möchte, kommt nicht am Ladetarif “Mercedes me Charge” vorbei.

Neuigkeiten lesen

vom 27.02.2023

AZUBI ABSCHLUSS

Zum Abschluss ihrer Ausbildung konnten wir nun endlich die erfolgreichen Prüfungen unserer Auszubildenden feiern.

Neuigkeiten lesen

copyright: Mercedes-Benz Group AG