Mercedes-Benz Sicherheitssystem

MEHR SICHERHEIT
IM STRASSENVERKEHR
MERCEDES-BENZ WILL
UNFALLFREIES FAHREN REALISIEREN

Noch immer sterben nach Schätzungen der World Health Organization (WHO) im Road Safety Report von 2018 etwa 1,3 Millionen Menschen weltweit bei Straßenverkehrsunfällen – 20 bis 50 Millionen erleiden nach Auswertungen der WHO schwere Verletzungen.

Mercedes-Benz nimmt sich daher als Vorreiter in puncto Sicherheit selbst in die Pflicht und widmet sich der „Vision des unfallfreien Fahrens“ bis 2050.

Seit jeher hat sich Mercedes-Benz als oberstes Ziel gesetzt, Unfälle zu vermeiden und Unfallfolgen zu reduzieren. Sicherheits-Features werden regelmäßig verbessert und neue Funktionen entwickelt.

Mercedes-Benz: Aktive und passive Sicherheitssysteme

Vor 25 Jahren wurde das Elektronische Stabilitätsprogramm ESP® in allen Baureihen eingeführt. Grund dafür war der sogenannte „Elchtest“ im Jahr 1997, bei dem die Mercedes-Benz-A-Klasse (Baureihe W168) in Schweden umkippte. Alle bereits ausgelieferten Fahrzeuge wurden nach dem Ereignis nachträglich kostenfrei umgerüstet.

Mit dem Assistenzsystem ESP® wird das Fahrzeug in kritischen Situationen durch gezielte und schnelle Bremseingriffe an einzelnen Rädern stabilisiert. Seit der Einführung wurden die Bremsregelsysteme kontinuierlich weiterentwickelt und inzwischen sind sie mit mehr als 100 Fahrzeugfunktionen vernetzt – so werden in vielen Fahrsituationen Sicherheit, Effizienz und Komfort aktiv verbessert.

Mercedes-Benz als Pionier der Branche: ESP® ist seit Einführung ein Symbol für ein aktives Sicherheitssystem im Auto und gehört mittlerweile zur Standardausstattung in allen PKW. Seit November 2011 ist das Sicherheitssystem ESP® sogar gesetzlich für alle PKW-Neuzulassungen in Europa vorgeschrieben.

Ein weiteres Sicherheitssystem wurde vor 20 Jahren eingeführt und unterstützt mit aktiven Elementen die passiven Schutzmaßnahmen. Das System PRE-SAFE® sorgt dafür, dass in kritischen Situationen bereits vor dem Aufprall beispielsweise die Fenster und das Schiebedach geschlossen werden, die Gurte mit einem reversiblen Gurtstraffer vorgespannt werden und der Beifahrersitz in eine aufrechtere Position gebracht wird.  

Auch im Elektroauto sicher unterwegs – das TwoBox-System ging 2020 in Serie und ist eine Kombination aus ESP® und einem elektromechanischen Bremskraftverstärker. Das System ermöglicht unter anderem einen kurzen Bremsweg bei automatischer Vollbremsung.

Mercedes-Benz Elchtest A-Klasse

Ein ganzheitliches Konzept für mehr Sicherheit

Mercedes-Benz folgt bei der Fahrzeugentwicklung dem ganzheitlichen Konzept der „Integralen Sicherheit“ und unterteilt die verschiedenen Systeme in einem 4-Phasen-Modell. Dadurch werden aktive und passive Schutzmaßnahmen kombiniert, da sie sich gegenseitig ergänzen.

Mercedes-Benz DISTRONIC

Phase 1: Beim Fahren assistieren. Das bezieht sich zum Beispiel auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs, auf die Bremssysteme, eine präzise Lenkung, eine gute Sicht bei Dunkelheit, den Erhalt der Konditionssicherheit – und umfasst außerdem die umfangreichen Fahrassistenzsysteme und den DRIVE PILOT.

Phase 2: Auf einen möglichen Unfall vorbereiten. Kritische Situationen können erkannt und durch entsprechende Situationen verhindert werden. Dazu gehören unter anderem Fahrassistenzsysteme oder die PRE-SAFE®-Ausstattungen.

Phase 3: Beim Unfall schützen. Hier kommen alle Elemente zum Einsatz, die Unfallfolgen reduzieren, wie beispielsweise Gurtstraffer oder Airbags.

Phase 4: Nach dem Unfall helfen. Dabei geht es um Maßnahmen wie unter anderem das Absetzen des automatischen Notrufs, Entriegelung der Türen oder das Einschalten der Warnblinkanlage.

Durch Analyse Verkehrsunfälle vermeiden

Mercedes-Benz betreibt bereits seit mehr als 50 Jahren eine konzerneigene Unfallforschung, seit einigen Jahren auch mit Teams in China und Indien, da das Unfallgeschehen überall auf der Welt anders ist. Auch die Frage, wie Fahrradfahrer, Fußgänger oder Motorradfahrer in Zukunft ausreichend geschützt werden können, beschäftigt die Teams von Mercedes-Benz.

Die Auswertung von Fahrzeugdaten können Verkehrsunfällen reduzieren oder sogar verhindern – das „Mercedes-Benz Road Safety Dashboard“ orientiert sich am realen Unfallgeschehen und erforscht gemeinsam mit ersten europäischen Staaten anonymisiert Unfalldaten.

WEITERE NEUIGKEITEN LESEN

vom 09.06.2025

MERCEDES-BENZ UND THE MOBILITY HOUSE KOOPERIEREN 

Mercedes-Benz und The Mobility House kooperieren europaweit, um fortschrittliche Vehicle-to-Grid-Integrationslösungen zu entwickeln. The Mobility House bringt seine umfangreiche Erfahrung und Kompetenz im Vertrieb sowie in der Integration von Ladelösungen ein, während Mercedes-Benz seine führende Rolle in der Fahrzeugtechnologie beisteuert. Gemeinsam möchten sie ihren Kundinnen und Kunden ganzheitliche End-to-End-Lösungen zu bieten.

Neuigkeiten lesen

vom 21.05.2025

SOFTWARE-UPDATE MBUX 2.6

Das Software-Update MBUX 2.6 bietet verschiedene neue Funktionen. Das Navigationserlebnis wird durch Google Satellite View und der Funktion „Alternative Routen“ verbessert. Auf Basis von künstlicher Intelligenz kann der Sprachassistent kontextsenstitiv reagieren und ein natürliches Gespräch führen. Dank Offroad Track als Bestandteil der Mercedes-Benz Stories App haben Nutzer nun Zugriff auf eine Sammlung von kuratierten Offroad-Strecken. 

Neuigkeiten lesen

vom 12.05.2025

MERCEDES-BENZ STEER-BY-WIRE

Im Jahr 2026 setzt Mercedes-Benz einen neuen Meilenstein in der Fahrzeugtechnologie: Als erster deutscher Automobilhersteller führt das Unternehmen die innovative Steer-by-Wire-Lenkung ein. Damit wird das Fahrerlebnis noch agiler, präziser und komfortabler.

Neuigkeiten lesen

vom 21.04.2025

MERCEDES ME CHARGE WIRD ZU MB.CHARGE PUBLIC 

MB.CHARGE Public ersetzt den bisherigen Ladedienst Mercedes me Charge und ermöglicht Ihnen als E-Fahrer den Zugang zu mehr als 2,3 Millionen Ladepunkten bei über 1.600 Ladesäulenbetreibern weltweit. Als erster Automobilhersteller weltweit ermöglicht es Mercedes-Benz seinen Kunden und Kundinnen außerdem Ladesäulen im Voraus zu reservieren. So wird Elektromobilität noch attraktiver!

Neuigkeiten lesen

vom 18.04.2025

AUTONOMES FAHREN: MARKIERUNGSLEUCHTEN GENEHMIGT

Mercedes-Benz bleibt weiterhin Vorreiter im autonomen Fahren: Neben den USA ist Deutschland das erste Land, in dem die Erprobung von speziellen Markierungsleuchten für DRIVE PILOT genehmigt wurde. Bisher dürfen die türkisen Leuchten auch ausschließlich nur zu Erprobungszwecken genutzt werden. Erfahren Sie hier mehr. 

Neuigkeiten lesen

vom 01.04.2025

KI GESTÜTZTE KONVERSATIONSSUCHE

Eine neue Partnerschaft zwischen Mercedes-Benz und Google ermöglicht es Fahrerinnen und Fahrern, innerhalb des Navigationssystems mit dem MBUX-Sprachassistenten zu interagieren und natürliche Gespräche zu führen. 

Neuigkeiten lesen

vom 14.03.2025

IM VERGLEICH: C-KLASSE T-MODELL ALL TERRAIN UND GLC SUV 

Kombis mit Offroad-Elementen sind eine gute Alternative zu SUVs – beide Fahrzeugvarianten bieten viel Platz und Komfort, selbst abseits der Straßen. Doch neben vielen Gemeinsamkeiten gibt es auch einige Unterschiede. Wir haben für Sie den GLC SUV mit dem C-Klasse T-Modell All Terrain verglichen.

Neuigkeiten lesen

vom 13.03.2025

WELTPREMIERE DES NEUEN CLA

Alles auf einen Blick: Produktinformationen, Bilder und die Weltpremiere. 

Neuigkeiten lesen

vom 07.03.2025

E-SPRINTER FAHRGESTELL – JETZT BESTELLBAR

Das neue eSprinter Fahrgestell von Mercedes-Benz setzt Maßstäbe in Sachen Flexibilität und Effizienz. Speziell für vielseitige Auf- und Umbauten konzipiert, bietet es eine ideale Basis für individuelle Transportlösungen im urbanen Raum.

 

Neuigkeiten lesen

vom 26.02.2025

ZEITREISE: MERCEDES-BENZ RÄDERDESIGNS 

Das Räderdesign ist ein prägender Ausdruck des Zeitgeists und spielt eine zentrale Rolle in der Geschichte von Mercedes-Benz. Räder sind nicht nur funktionale Bauteile, sondern tragen maßgeblich zur Ästhetik und Wahrnehmung eines Fahrzeugs bei. Von den Anfängen bis zur Gegenwart spiegeln sie technische Innovation, künstlerische Inspiration und kulturelle Trends wieder.

Neuigkeiten lesen

copyright: Mercedes-Benz Group AG