Mercedes-Benz Sicherheitssystem

MEHR SICHERHEIT
IM STRASSENVERKEHR
MERCEDES-BENZ WILL
UNFALLFREIES FAHREN REALISIEREN

Noch immer sterben nach Schätzungen der World Health Organization (WHO) im Road Safety Report von 2018 etwa 1,3 Millionen Menschen weltweit bei Straßenverkehrsunfällen – 20 bis 50 Millionen erleiden nach Auswertungen der WHO schwere Verletzungen.

Mercedes-Benz nimmt sich daher als Vorreiter in puncto Sicherheit selbst in die Pflicht und widmet sich der „Vision des unfallfreien Fahrens“ bis 2050.

Seit jeher hat sich Mercedes-Benz als oberstes Ziel gesetzt, Unfälle zu vermeiden und Unfallfolgen zu reduzieren. Sicherheits-Features werden regelmäßig verbessert und neue Funktionen entwickelt.

Mercedes-Benz: Aktive und passive Sicherheitssysteme

Vor 25 Jahren wurde das Elektronische Stabilitätsprogramm ESP® in allen Baureihen eingeführt. Grund dafür war der sogenannte „Elchtest“ im Jahr 1997, bei dem die Mercedes-Benz-A-Klasse (Baureihe W168) in Schweden umkippte. Alle bereits ausgelieferten Fahrzeuge wurden nach dem Ereignis nachträglich kostenfrei umgerüstet.

Mit dem Assistenzsystem ESP® wird das Fahrzeug in kritischen Situationen durch gezielte und schnelle Bremseingriffe an einzelnen Rädern stabilisiert. Seit der Einführung wurden die Bremsregelsysteme kontinuierlich weiterentwickelt und inzwischen sind sie mit mehr als 100 Fahrzeugfunktionen vernetzt – so werden in vielen Fahrsituationen Sicherheit, Effizienz und Komfort aktiv verbessert.

Mercedes-Benz als Pionier der Branche: ESP® ist seit Einführung ein Symbol für ein aktives Sicherheitssystem im Auto und gehört mittlerweile zur Standardausstattung in allen PKW. Seit November 2011 ist das Sicherheitssystem ESP® sogar gesetzlich für alle PKW-Neuzulassungen in Europa vorgeschrieben.

Ein weiteres Sicherheitssystem wurde vor 20 Jahren eingeführt und unterstützt mit aktiven Elementen die passiven Schutzmaßnahmen. Das System PRE-SAFE® sorgt dafür, dass in kritischen Situationen bereits vor dem Aufprall beispielsweise die Fenster und das Schiebedach geschlossen werden, die Gurte mit einem reversiblen Gurtstraffer vorgespannt werden und der Beifahrersitz in eine aufrechtere Position gebracht wird.  

Auch im Elektroauto sicher unterwegs – das TwoBox-System ging 2020 in Serie und ist eine Kombination aus ESP® und einem elektromechanischen Bremskraftverstärker. Das System ermöglicht unter anderem einen kurzen Bremsweg bei automatischer Vollbremsung.

Mercedes-Benz Elchtest A-Klasse

Ein ganzheitliches Konzept für mehr Sicherheit

Mercedes-Benz folgt bei der Fahrzeugentwicklung dem ganzheitlichen Konzept der „Integralen Sicherheit“ und unterteilt die verschiedenen Systeme in einem 4-Phasen-Modell. Dadurch werden aktive und passive Schutzmaßnahmen kombiniert, da sie sich gegenseitig ergänzen.

Mercedes-Benz DISTRONIC

Phase 1: Beim Fahren assistieren. Das bezieht sich zum Beispiel auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs, auf die Bremssysteme, eine präzise Lenkung, eine gute Sicht bei Dunkelheit, den Erhalt der Konditionssicherheit – und umfasst außerdem die umfangreichen Fahrassistenzsysteme und den DRIVE PILOT.

Phase 2: Auf einen möglichen Unfall vorbereiten. Kritische Situationen können erkannt und durch entsprechende Situationen verhindert werden. Dazu gehören unter anderem Fahrassistenzsysteme oder die PRE-SAFE®-Ausstattungen.

Phase 3: Beim Unfall schützen. Hier kommen alle Elemente zum Einsatz, die Unfallfolgen reduzieren, wie beispielsweise Gurtstraffer oder Airbags.

Phase 4: Nach dem Unfall helfen. Dabei geht es um Maßnahmen wie unter anderem das Absetzen des automatischen Notrufs, Entriegelung der Türen oder das Einschalten der Warnblinkanlage.

Durch Analyse Verkehrsunfälle vermeiden

Mercedes-Benz betreibt bereits seit mehr als 50 Jahren eine konzerneigene Unfallforschung, seit einigen Jahren auch mit Teams in China und Indien, da das Unfallgeschehen überall auf der Welt anders ist. Auch die Frage, wie Fahrradfahrer, Fußgänger oder Motorradfahrer in Zukunft ausreichend geschützt werden können, beschäftigt die Teams von Mercedes-Benz.

Die Auswertung von Fahrzeugdaten können Verkehrsunfällen reduzieren oder sogar verhindern – das „Mercedes-Benz Road Safety Dashboard“ orientiert sich am realen Unfallgeschehen und erforscht gemeinsam mit ersten europäischen Staaten anonymisiert Unfalldaten.

WEITERE NEUIGKEITEN LESEN

vom 14.03.2025

IM VERGLEICH: C-KLASSE T-MODELL ALL TERRAIN UND GLC SUV 

Kombis mit Offroad-Elementen sind eine gute Alternative zu SUVs – beide Fahrzeugvarianten bieten viel Platz und Komfort, selbst abseits der Straßen. Doch neben vielen Gemeinsamkeiten gibt es auch einige Unterschiede. Wir haben für Sie den GLC SUV mit dem C-Klasse T-Modell All Terrain verglichen.

Neuigkeiten lesen

vom 13.03.2025

WELTPREMIERE DES NEUEN CLA

Alles auf einen Blick: Produktinformationen, Bilder und die Weltpremiere. 

Neuigkeiten lesen

vom 07.03.2025

E-SPRINTER FAHRGESTELL – JETZT BESTELLBAR

Das neue eSprinter Fahrgestell von Mercedes-Benz setzt Maßstäbe in Sachen Flexibilität und Effizienz. Speziell für vielseitige Auf- und Umbauten konzipiert, bietet es eine ideale Basis für individuelle Transportlösungen im urbanen Raum.

 

Neuigkeiten lesen

vom 26.02.2025

ZEITREISE: MERCEDES-BENZ RÄDERDESIGNS 

Das Räderdesign ist ein prägender Ausdruck des Zeitgeists und spielt eine zentrale Rolle in der Geschichte von Mercedes-Benz. Räder sind nicht nur funktionale Bauteile, sondern tragen maßgeblich zur Ästhetik und Wahrnehmung eines Fahrzeugs bei. Von den Anfängen bis zur Gegenwart spiegeln sie technische Innovation, künstlerische Inspiration und kulturelle Trends wieder.

Neuigkeiten lesen

vom 17.02.2025

4MATIC - DER ALLRADANTRIEB VON MERCEDES-BENZ

Bereits vor über 120 Jahren begann die Geschichte des Allradantriebs bei Mercedes-Benz. Seitdem ist das Unternehmen und ebenso die Entwicklung des Allradantriebs – heute unter dem Namen 4MATIC bekannt – stetig gewachsen und hat sich kontinuierlich weiterentwickelt.

Neuigkeiten lesen

vom 14.02.2025

MERCEDES-BENZ UPDATES: RELEASE 24-24 & 24-23

Digitale Extras von Mercedes-Benz verbessern kontinuierlich durch regelmäßige Updates den Funktionsumfang und die Nutzererfahrung. Erfahren Sie in der Release Übersicht mehr über neue und vergangene Aktualisierungen. 

Neuigkeiten lesen

vom 10.02.2025

MERCEDES-BENZ PARKTRONIC

Mercedes-Benz arbeitet stets an neuen Technologien und Verbesserungen. Auch das autonome Parken wurde weiterentwickelt: PARKTRONIC parkt nun mit einer Geschwindigkeit von 4 km/h ein und ist damit doppelt so schnell wie vorher. Das ermöglicht auch in stressigen Verkehrssituationen ein möglichst entspanntes Ein- und Ausparken.

Neuigkeiten lesen

vom 03.02.2025

MERCEDES-BENZ ENTWICKELT SOLARLACK

Immer wieder wird die Reichweite von Elektroautos diskutiert. Mercedes-Benz nimmt das Thema zum Anlass, um das Aufladen des E-Autos neu zu denken. Fünf Mikrometer dünn und nur 50 Gramm pro Quadratmeter schwer – ein Solarlack, der als feine Paste auf das Fahrzeug aufgetragen wird, soll die Elektromobilität revolutionieren.

Neuigkeiten lesen

vom 27.01.2025

MERCEDES-BENZ FAHRZEUGE ERHALTEN H-KENNZEICHEN.

Im Jahr 1997 wurde das H-Kennzeichen („H“ für historisch) eingeführt, um den Erhalt historischer Fahrzeuge zu fördern. Der Halter oder die Halterin kann sich den entsprechenden Fahrzeugzustand durch das sogenannte Oldtimer-Gutachten bestätigen lassen. In diesem Jahr feiert die beliebte E-Klasse der Baureihe 210 30-Jähriges und erhält den Oldtimerstatus. 

Neuigkeiten lesen

vom 17.01.2025

DIGITALE EXTRAS, DIE DAS LEBEN LEICHTER MACHEN.

Digitale Extras von Mercedes-Benz verbessern kontinuierlich durch regelmäßige Updates den Funktionsumfang und die Nutzererfahrung. Erfahren Sie in der Release Übersicht mehr über neue und vergangene Aktualisierungen. 

Neuigkeiten lesen

copyright: Mercedes-Benz Group AG