KOSTENVERGLEICH LKW.
ACTROS VS. EACTROS 600.

Der nachhaltige Umgang mit Ressourcen ist ein wichtiger wirtschaftlicher Aspekt für Unternehmen, der eine immer größere Rolle spielt – und das nicht nur, weil er ökonomische Vorteile bringt.

Ab 2024 wird ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) ein elementarer Teil der Berichterstattung für Unternehmen. Somit werden neben den wirtschaftlichen Zielen beispielsweise auch Co2 reduzierende Ziele ein wichtiger Bestandteil. Diese können mit den vollelektrischen Lastkraftwagen von Daimler Trucks erreicht werden.

Wir zeigen Ihnen anhand eines Beispiels, wie dies in Zahlen aussehen kann und ob sich der Wechsel von Diesel auf Strom lohnt.

ENERGIEKOSTENVERGLEICH

Stand: Januar 2024 

 Actros 1845 LS

 

Antriebsart  Diesel 
Verbrauch (C) 26,0 L / 100 km
Jährliche Fahrleistung  120.000 km
Dieselpreis (ø/2024) 1,61 €

 

eActros 600

 

Antriebsart  Strom
Verbrauch (C) 119 kWh / 100 km
Jährliche Fahrleistung  120.000 km
Strompreis (ø/2024) 0,28 €

 

Mercedes-Benz Trucks eActros 600 Frontalansicht

Bei diesem Set-up ergibt sich eine mögliche Einsparung von: -51.240  (A).

Bei einer Beladung von ca. 50 %, bei warmen Temperaturen wird eine zusätzliche Einsparung von 15,4 t (B,C) CO2 pro Jahr geschätzt (Energiemix [B,C] Deutschland). Bezieht man Strom aus dem Photovoltaik-Mix (EU27 Durchschnitt)(B,C) erhöht sich die geschätzte Co2 Einsparung pro Jahr auf 74,2 t (B,C).

Technik: Elektrifizierte Effizienz

Keine Angst vor der Reichweite und Lebensdauer: Mit einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie (ohne Kobalt und Nickel) können Sie 500 km fahren – ohne das Fahrzeug zwischendurch aufzuladen. Außerdem überzeugt die Batterie mit einer Lebenszeit von 1.200.000 km und 6 Jahren Garantie. Natürlich ist eine Reichweite von 500 km im optimalen Fall nichts im Vergleich zu einer Reichweite von über 1.000 km. Aber mit etwas Übung wird auch dies kein Problem darstellen.

Genauso wie beim Pkw ist auch beim Lkw die Reichweitenangst unbegründet, man benötigt nur etwas mehr Vorbereitung. Zudem liegt die Ladezeit mit ca. 30 Minuten von 20 auf 80 % Akkukapazität genau in der Pausenzeit, die Sie als FahrerIn einhalten müssen.

Ein großer finanzieller Faktor spielt dabei auch die Maut – die Mautersparnis in Deutschland beträgt 0,348 € / km (Stand 01.2023) mehr dazu erfahren Sie hier. 

MERCEDES-BENZ TRUCKS eCONSULTANTS: WIE KÖNNEN WIR SIE UNTERSTÜTZEN?
Um Ihnen den Einstieg in die E-Mobilität zu vereinfachen – Mercedes-Benz Trucks und wir unterstützen Sie bei wichtigen Schritten bei der Umstellung. Spezialisierte eConsultants vor Ort finden Lösungen genau für Ihr Unternehmen.

  • BEDARFSERMITTLUNG: Streckenanalyse und Ladeinfrastruktur
  • KLARE KOSTENANALYSE: Kostenanalyse aus der Bedarfsermittlung + Fördermöglichkeiten, Zuschüsse, Steuervorteile
  • STARTHILFE: Die Entscheidung ist gefallen – wir unterstützen Sie weiterhin mit umfassenden Trainingsprogrammen, beispielsweise zu batterieschonendem Fahren, Laden unterwegs, Umgang mit Hoch-Volt oder zum Umgang mit der Lademanagementsoftware.

A Die Ergebnisse dieser Simulation sind Schätzungen, die auf deinen Eingaben beruhen und einen Zeitraum über fünf Jahre betrachten. Bei der Berechnung wurde zugrunde gelegt: Verbrauch Diesel: 26,0 l/100 km, Verbrauch Strom: 119 kWh/100 km. Die Verbräuche können im konkreten Einsatzfall abweichen. Sie hängen von vielen Faktoren ab, wie etwa Fahrzeugausstattung, Beladung, Streckenprofil, Geschwindigkeit, Fahrweise des Fahrers, Reifen, Wetterbedingungen u. v. m. Das Berechnungstool und seine Ergebnisse stellen in keiner Weise eine Zusicherung oder Garantie seitens der Daimler Truck AG oder eines anderen Unternehmens dar. Alle angegebenen Preise und Kosten ohne MwSt. und in €.

B Dies ist eine Experteneinschätzung basierend auf verschiedenen Annahmen und Daten sowie den gewählten Nutzereingaben bezüglich Fahrzeugmodell, jährlicher Fahrstrecke, Energiemix, Auflieger, Beladung, Außentemperatur sowie Einsatzgebiet. Das CO2-Einsparpotential wurde unter den folgenden spezifischen Bedingungen intern ermittelt und kann von den nach der Verordnung (EU) 2017/2400 ermittelten Werten abweichen. Diese Angaben sind rechtlich nicht bindend. Die Einschätzung basiert auf einer Well-to-Wheel-Analyse (WTW) und berücksichtigt ausschließlich Kohlenstoffdioxid (CO2)-Emissionen. Die CO2-Emissionen des eActros werden unter Zuhilfenahme der zugrundeliegenden jährlichen Fahrstrecke (Nutzereingabe), eines Energieverbrauchs, der spezifischen CO2-Emissionen des Energiemixes (Nutzereingabe) sowie des Ladewirkungsgrads bestimmt. Der Energieverbrauch des eActros wird unter Berücksichtigung der gewählten Nutzereingaben (Fahrzeugmodell, Auflieger, Beladung, Außentemperatur sowie Einsatzgebiet) basierend auf internen Simulationen bestimmt. Das Einsatzgebiet entspricht den Fahrprofilen für Regionalen Verteilerverkehr bzw. Langstrecke nach dem Vehicle Energy Consumption Calculation Tool (VECTO) der Europäischen Kommission. Topografie wurde grundsätzlich nicht gesondert berücksichtigt. Es wird keine Vorkonditionierung der Batterie zugrunde gelegt. ** Die Werte für die spezifischen CO2-Emissionen des gewählten Energiemixes basieren auf WTW-Daten bezogen auf das Jahr 2022 der Sphera Solutions GmbH. Wählt der Nutzer für den Energiemix ein Land, wird der durchschnittliche Energiemix des jeweiligen Landes zugrunde gelegt. Wählt der Nutzer für den Energiemix einen Energieträger, wird der EU-Durchschnitt für den jeweiligen Energieträger zugrunde gelegt. Der Berechnung wird ein Ladewirkungsgrad von 95 % zugrunde gelegt. Der Energieverbrauch des Actros mit Verbrennungsmotor basiert auf den gewählten Nutzereingaben bezüglich jährlicher Fahrstrecke, Energiemix, Auflieger, Beladung und Einsatzgebiet. Die Außentemperatur wird mit 20°C zugrunde gelegt. Im Realfall können Differenzen aufgrund von Abweichungen bezüglich Fahrzeug-Konfiguration, Strecke, Verkehrsbedingungen, individueller Fahrweise und weiteren Faktoren auftreten. Der Wert für die spezifischen CO2-Emissionen von Diesel basieren auf Daten bezogen auf das Jahr 2022 der Sphera Solutions GmbH für Well-To-Tank (WWT) und aus dem Vehicle Energy Consumption Calculation Tool (VECTO) der Europäischen Kommission für Tank-To-Wheel (TTW).

C Die Reichweite wurde unter spezifischen Testbedingungen, nach Vorkonditionierung mit einer 4x2 Sattelzugmaschine mit 40 t Gesamtzuggewicht bei 20°C Außentemperatur im Fernverkehrseinsatz, intern ermittelt und kann von den nach der Verordnung (EU) 2017/2400 ermittelten Werten abweichen.  

 

WEITERE NEUIGKEITEN LESEN

vom 17.07.2025

DIE NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE VON MERCEDES-BENZ

Mercedes-Benz investiert konsequent in die Zukunft – und damit in eine nachhaltige Produktion. Bereits jetzt stammen 50 % der für die Produktionsstätten benötigten Energie aus erneuerbaren Quellen. Das Werk, in dem der neue CLA gefertigt wird, wird vollständig mit grünem Strom betrieben.

Neuigkeiten lesen

vom 15.07.2025

WELTPREMIERE DES VOLLELEKTRISCHEN CLA SHOOTING BRAKE

CLA 250+ Shooting Brake mit EQ Technologie: Energieverbrauch kombiniert:  12,7-15,2 kWh/100 km | CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km | CO₂-Klasse: A
Der erste vollelektrische Kombi von Mercedes-Benz. Jetzt mehr lesen.

Neuigkeiten lesen

vom 14.07.2025

E-VIGNETTEN FÜR MERCEDES-BENZ KUNDINNEN UND KUNDEN

Ab sofort können Mercedes-Benz Kundinnen und Kunden E-Vignetten bequem über den Mercedes-Benz Store erwerben. So lassen sich Wartezeiten und Stopps an der Landesgrenze vermeiden und wertvolle Zeit sparen.

Neuigkeiten lesen

vom 10.07.2025

MERCEDES-BENZ TRUCKS REMOTE 3.0 APP

Die Remote 3.0 App von Mercedes-Benz Trucks vernetzt den Lkw mit der Fahrerin oder dem Fahrer über das mobile Internet – für mehr Transparenz, Effizienz und Komfort im Arbeitsalltag. Aktuell ist die App für den eActros 600 verfügbar, künftig soll sie auch für den neuen Actros L sowie den Arocs bereitgestellt werden.

Neuigkeiten lesen

vom 16.06.2025

HIGH-POTENTIAL EVENT MIT DEM AUTOHAUS ROBERT KUNZMANN GMBH & CO: KG

Letzte Woche trafen sich die High-Potential-Auszubildenden von BERESA und die Top 20 Azubis des Autohauses Kunzmann zu einem besonderen Event, das ganz im Zeichen von Entwicklung, Austausch und Partnerschaft stand. Seit vielen Jahren verbindet uns mit Kunzmann eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit – und genau diese Partnerschaft wurde bei unserem zweitägigen Treffen lebendig.

Neuigkeiten lesen

vom 13.06.2025

WERKSTATTTREFF 2025 IM BERESA CENTER IN MÜNSTER

Am vergangenen Donnerstag fand unser diesjähriger Werkstatttreff im BERESA Center in Münster statt – ein fester Termin im Kalender unserer Kundinnen und Kunden, die über uns exklusiv Originalteile für ihre Werkstätten beziehen. Die Veranstaltung bot wie jedes Jahr eine hervorragende Gelegenheit zum persönlichen Austausch, fachlichen Dialog und gezielten Netzwerken.

Neuigkeiten lesen

vom 09.06.2025

MERCEDES-BENZ UND THE MOBILITY HOUSE KOOPERIEREN 

Mercedes-Benz und The Mobility House kooperieren europaweit, um fortschrittliche Vehicle-to-Grid-Integrationslösungen zu entwickeln. The Mobility House bringt seine umfangreiche Erfahrung und Kompetenz im Vertrieb sowie in der Integration von Ladelösungen ein, während Mercedes-Benz seine führende Rolle in der Fahrzeugtechnologie beisteuert. Gemeinsam möchten sie ihren Kundinnen und Kunden ganzheitliche End-to-End-Lösungen zu bieten.

Neuigkeiten lesen

vom 21.05.2025

SOFTWARE-UPDATE MBUX 2.6

Das Software-Update MBUX 2.6 bietet verschiedene neue Funktionen. Das Navigationserlebnis wird durch Google Satellite View und der Funktion „Alternative Routen“ verbessert. Auf Basis von künstlicher Intelligenz kann der Sprachassistent kontextsenstitiv reagieren und ein natürliches Gespräch führen. Dank Offroad Track als Bestandteil der Mercedes-Benz Stories App haben Nutzer nun Zugriff auf eine Sammlung von kuratierten Offroad-Strecken. 

Neuigkeiten lesen

vom 12.05.2025

MERCEDES-BENZ STEER-BY-WIRE

Im Jahr 2026 setzt Mercedes-Benz einen neuen Meilenstein in der Fahrzeugtechnologie: Als erster deutscher Automobilhersteller führt das Unternehmen die innovative Steer-by-Wire-Lenkung ein. Damit wird das Fahrerlebnis noch agiler, präziser und komfortabler.

Neuigkeiten lesen

vom 02.05.2025

SMART # 5 JETZT BESTELLBAR

smart präsentiert mit dem smart #5 das erste vollelektrische Premium-Mittelklasse-SUV. Das Modell vereint Innovationen, Nachhaltigkeit und ein modernes Design und ist ab sofort bestellbar. Mit einer 800-Volt-Plattform bietet der smart #5 eine herausragende Ladegeschwindigkeit und hohe Reichweite.

Neuigkeiten lesen