DAS C-KLASSE T-MODELL ALL TERRAIN
UND DER GLC SUV
IM VERGLEICH
WO LIEGT DER UNTERSCHIED?

Kombis mit Offroad-Elementen sind eine gute Alternative zu SUVs – beide Fahrzeugvarianten bieten viel Platz und Komfort, selbst abseits der Straßen. Doch neben vielen Gemeinsamkeiten gibt es auch einige Unterschiede. Wir haben für Sie den GLC SUV mit dem C-Klasse T-Modell All Terrain verglichen. Während der GLC als typischer SUV mit erhöhter Sitzposition, robuster Optik und ausgeprägter Geländetauglichkeit punktet, kombiniert die C-Klasse All-Terrain den Komfort und die Dynamik eines klassischen Kombis mit zusätzlichen Offroad-Features.

Welches Modell ist für Sie die bessere Wahl? Ob Design, Ausstattung, Alltagstauglichkeit oder Motorisierung – wir haben die beiden Fahrzeuge genauer unter die Lupe genommen.

DAS DESIGN

Eine Designsprache, die Sportlichkeit und Eleganz miteinander verbindet – das trifft bei beiden Fahrzeugen zu. Der GLC SUV beeindruckt nicht nur mit seiner kraftvollen Optik, sondern vor allem mit einer hohen Bodenfreiheit, die eine komfortable Autofahrt gewährleistet. Der massive Kühlergrill, die klaren Linien und Ausstattungsdetails wie beispielsweise das Trittbrett in Aluminiumoptik verleihen dem GLC SUV eine souveräne SUV-Präsenz. Das C-Klasse T-Modell All Terrain ist hingegen etwas dezenter unterwegs – aber nicht weniger eindrucksvoll. Fließende Linien, ein dynamisches Frontdesign und dezente Offroad-Akzente wirken sportlich, aber vor allem edel. In puncto Design entscheidet somit der individuelle Geschmack – bullige Erscheinung oder klassische Eleganz mit Abenteuer-Flair. 

AUSSTATTUNG & KOMFORT

Eine luxuriöse Ausstattung bieten beide Modelle – typisch Mercedes-Benz eben. Im Innenraum des GLC SUV unterstreicht das Multifunktions-Sportlenkrad das dynamische Designkonzept des Fahrzeugs. Die hochwertigen Zierelemente passen zum luxuriösen Gesamtbild. Der GLC ist in den zwei Ausstattungslinien AVANTGARDE und AMG Line erhältlich. Beide Varianten überzeugen mit einer exklusiven Innenraumgestaltung, das Design der AMG Line ist wie gewohnt sportlich.

Auch das C-Klasse T-Modell All Terrain ist in der Serienausstattung AVANTGARDE erhältlich und hat hier bereits viel zu bieten. Das Fahrzeug ist außerdem in der AMG Line bestellbar – und wie auch beim GLC SUV lässt sich diese mit dem Night-Paket ergänzen.

Das Interieur des All Terrain setzt auf exklusive Sportlichkeit und die klaren Linien des Exterieurs finden sich auch wieder. Wer die perfekte Mischung aus Komfort, kraftvollem Design und Agilität sucht, wird nicht enttäuscht.

ALLTAGSTAUGLICHKEIT

Beide Modelle verfügen über die neueste MBUX-Generation und begeistern mit vielen digitalen Extras. Umfangreiche Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme sorgen ebenfalls bei beiden Fahrzeugmodellen für Komfort und Sicherheit im Straßenverkehr.

Der GLC SUV überzeugt vor allem durch ein großzügiges Platzangebot. Der GLC hat mit rund 4 cm Vorsprung eine größere Beinfreiheit als der All-Terrain. Dieser kann auch durch die optionale Luftfederung Air Body Control noch vergrößert werden.

Mit insgesamt 1.680 Liter stehen im GLC mehr Laderaumvolumen zur Verfügung als in dem C-Klasse T-Modell All Terrain – hier sind es nur 1.510 Liter. Auch der Kofferraum des GLC bietet mit 550 Litern mehr Platz als der in dem C-Klasse T-Modell All Terrain mit 490 Litern. Bei der Anhängelast punktet ebenfalls der GLC SUV mit 2.500 kg (gebremst), das C-Klasse T-Modell All Terrain kann eine Anhängelast von 1.800 kg (gebremst) vorweisen. Beide Modelle haben Platz für fünf Fahrgäste. Hinsichtlich des Gewichts besteht untypischerweise kein großer Unterschied zwischen den Modellen. Normalerweise sind die SUV einer Baureihe deutlich schwerer als T-Modelle. 

Welches Modell für den Alltag das Richtige ist, hängt besonders vom individuellen Einsatzzweck ab. Der GLC SUV ist das ideale Fahrzeug für Familien, die oft mit viel Gepäck unterwegs sind sowie hin und wieder das Abenteuer suchen. Das C-Klasse T-Modell All Terrain überzeugt mit der Agilität eines klassischen Kombis, mit einer niedrigen Ladekante und einem geräumigen Kofferraum – Pluspunkte, die vor allem für Fahrten in der Stadt oder auf der Autobahn nicht zu unterschätzen sind. Doch auch auf Feldwegen macht der All Terrain dank des einstellbaren Offroad-Modus eine gute Figur; dieser lässt sich zudem durch eine Downhill Speed Regulation ergänzen – perfekt für Steigungen und Gefälle.

Beide Modelle verfügen über Allradantrieb und Offroad-Elemente, wobei der All Terrain auch mit Heckantrieb erhältlich ist. Der GLC hat in Sachen Offroad-Tauglichkeit allerdings trotzdem leicht die Nase vorn.  

MOTORISIERUNG

Der GLC überzeugt mit kraftvollen Motoren sowie einer hohen Anhängelast und ist generell eher auf souveräne Leistung ausgelegt. Die C-Klasse ermöglicht ein dynamischeres Fahren auf Asphalt – in Kombination mit Offroad-Elementen. Der All Terrain ist somit für FahrerInnen, die auf eine besonders sportliche Fahrweise Wert legen. Wenn man die verschiedenen Modelle miteinander vergleicht, schneidet das C-Klasse T-Modell All Terrain in puncto Energieverbrauch und CO2-Emissionen insgesamt etwas besser ab als der GLC SUV. Ob Diesel, Benzin oder Hybrid – beide Fahrzeuge bieten eine Vielzahl an Motorisierungs- und auch Leistungsvarianten, allerdings ist aktuell nur der GLC SUV als Plug-in-Hybrid erhältlich, das C-Klasse T-Modell All Terrain nicht.

 

FAZIT

Ob GLC SUV oder C-Klasse T-Modell All Terrain – beide Fahrzeuge überzeugen in den verschiedenen Bereichen und versprechen viel Fahrspaß in gewohnter Mercedes-Benz-Qualität. Letztendlich entscheidet der persönliche Anspruch: Der GLC SUV sorgt für echtes SUV-Feeling und bietet maximale Flexibilität, ein großzügiges Platzangebot sowie eine ausgeprägte Offroad-Tauglichkeit. Wer hingegen die Vorteile eines Kombis genießen möchte, aber gerne hin und wieder offroad unterwegs ist, findet in dem C-Klasse T-Modell All Terrain den perfekten Begleiter.

WEITERE NEUIGKEITEN LESEN

vom 26.05.2025

E-AUTO UND ANHÄNGER - PASST DAS ZUSAMMEN?

Wer regelmäßig einen Anhänger nutzt, findet inzwischen auch unter den E-Autos eine stetig wachsende Auswahl. Besonders auf Urlaubsreisen bieten Elektroautos mit Anhängerkupplung viele Vorteile – etwa beim Ziehen eines Wohnwagens. Doch wie hoch darf die Anhängelast bei E-Autos eigentlich sein? Und wie wirkt sich das zusätzliche Gewicht auf die Reichweite aus?

Neuigkeiten lesen

vom 16.05.2025

DER DIGITALE FAHRZEUG- UND FÜHRERSCHEIN

Zukünftig sollen Autofahrerinnen und -fahrer ihre Dokumente auch digital vorzeigen können. Seit Ende April 2025 befindet sich der digitale Fahrzeugschein in der Testphase: 2500 Personen können diesen nun im Straßenverkehr nutzen. Auch ein digitaler Führerschein ist momentan in Planung.

Neuigkeiten lesen

vom 11.04.2025

DIE HU-PLAKETTE KURZ ERKLÄRT

Jedes zugelassene Fahrzeug benötigt sie: die HU- Plakette, umgangssprachlich auch TÜV-Plakette genannt. Doch was genau sagt diese eigentlich aus und wie liest man sie richtig? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Neuigkeiten lesen

vom 09.04.2025

INDUKTIVES LADEN: OHNE LADEKABEL MT DEM E-AUTO UNTERWEGS

Das E-Auto laden und das ganz ohne Kabel und Stecker? Das induktive Laden könnte eine große Rolle in der Elektromobilität spielen und das Thema vielen AutofahrerInnen schmackhaft machen. Doch wie funktioniert diese Technologie? Welche Vor- und Nachteile bringt das induktive Laden mit sich? Wir haben uns mit der Thematik beschäftigt und fassen für Sie in diesem Artikel die wichtigsten Fakten zusammen.

Neuigkeiten lesen

vom 17.03.2025

REIFENKAUF BEI E-AUTOS: DARAUF SOLLTEN SIE ACHTEN

Obwohl theoretisch auch herkömmliche Reifen für E-Autos verwendet werden können, gibt es entgegen vielen Erwartungen spezifische Anforderungen, die Reifen für E-Autos im Vergleich zu denen für Verbrennerfahrzeuge erfüllen sollten. Wir haben für Sie hierzu die wichtigsten Informationen zusammengefasst. 

Neuigkeiten lesen

vom 10.03.2025

E-AUTOS UND MARDERBISSE: DAS SOLLTEN SIE WISSEN

Gerade im Winter und am Frühlingsanfang verstecken sich Marder in den Motorhauben der Autos. Obwohl sie lediglich einen geschützten und warmen Ort suchen, sind Marderbisse eine unschöne Angelegenheit – besonders bei E-Autos. Wir beantworten die häufigsten Fragen zu diesem Thema.

Neuigkeiten lesen

vom 03.03.2025

GESCHWINDIGKEITSINDEX FÜR REIFEN

Der Geschwindigkeitsindex oder auch „Speedindex“ gibt an, bis zu welcher maximalen Geschwindigkeit ein Reifen genutzt werden kann – ohne dass die Sicherheit, Stabilität oder Fahrleistung beeinträchtigt werden.

Neuigkeiten lesen

vom 28.02.2025

WERTERHALTUNG UND FAHRZEUGPFLEGE

Beim Kauf eines Fahrzeugs wird selten sofort an den späteren Verkauf gedacht. Doch spätestens dann stellt sich die Frage: Wie viel ist mein Auto noch wert? Auch wenn der höchste Wertverlust, vor allem bei Neuwagen, meist direkt nach dem Kauf besteht, sorgen der richtige Umgang und die passende Pflege für langen Fahrspaß und Werterhalt. Erfahren Sie hier mehr über unsere Tipps und Tricks. 

Neuigkeiten lesen

vom 29.01.2025

SCHNEEKETTEN RICHTIG MONTIEREN

Bei starkem Schnee und Eis sind Schneeketten oft unverzichtbar, um sicher ans Ziel zu kommen. Aber wann benötigt man Schneeketten, wie montiert man diese richtig und wie finden Sie die passende Schneekette für Ihr Auto? Wir beantworten die wichtigsten Fragen. 

Neuigkeiten lesen

vom 06.01.2025

AB 2026 KFZ-STEUER FÜR E-AUTOS

Wer sich in 2025 für den Kauf eines E-Autos entscheidet, kommt zwar nicht mehr in den Genuss, volle zehn Jahre Steuern zu sparen, aber immerhin noch mindestens fünf. Das Elektroauto hat neben der Kfz-Steuer noch weitere Einsparmöglichkeiten. Wir haben für Sie die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

 

Neuigkeiten lesen