Hyundai Kona Elektro laden

Hyundai KONA Elektro , 65,4 kWh| Energieverbrauch kombiniert: 15,0 kWh/100 km | CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/ km | CO2-Klasse: A (2)

DER KONA VERSPRICHT 484 KM REICHWEITE
UND WAS MACHEN WIR?
FAHREN EINFACH WEITER!
BIS ZU 10 STUNDEN FAHREN MIT EINER BATTERIELADUNG

Der Hyundai KONA wurde getestet und das Ergebnis ist unglaublich. Der Auftrag der Testfahrt hieß: Hol alles aus dem KONA raus, was geht. Und dies geschah, so ging die Testfahrt mit nur einer Batterieladung 10 Stunden und man fuhr ganze 613 Kilometer am Stück! Und damit sehr viel mehr als der Hersteller verspricht.

MIT DEM KONA VERSCHWINDET DAS REICHWEITENPROBLEM

Laut Reklame und WLTP-Angaben schafft der KONA aus Korea, mit einer 64 kWh großen Lithium-Polymer-Akku 470 Kilometer ohne Pause. Der Test lief unter idealen Bedingungen, 23 Grad und Sonne – leere Straßen. So ist reisen statt rasen kein Problem. Gestartet wurde mit 100 % Akkuladung. Ohne Klimaanlage, im Eco-Modus mit maximaler Rekuperation, rollt der KONA über die Autobahn, niemals schneller als 100 km/h. Nach 10 Stunden wurde abgerechnet – das Auto wurde morgens an einer IONITY Ladestation vollgetankt für 50,56 €. Der KONA verbraucht etwa 11,33 kWh pro 100 Kilometer, welche Kosten in Höhe von 8,15 € pro 100 km darstellen. Und ist somit noch deutlich günstiger, als bei dem Verbrenner-KONA. 

Hyundai Kona Elektro Ladebuchse
Hyundai Kona Elektro Innenraum

DER UMGANG MIT DEM HYUNDAI IST SELBSTERKLÄREND

Zum Vergleich: Beim 177-PS-Benziner kosten 100 Kilometer etwa 12,19 € (Stand 2018 | 14,20 €  Stand 2022) . Die Reichweite bei dem Verbraucher-Motor liegt bei 560 km Reichweite, unterscheidet sich also nicht so großartig vom Elektromodell. Mit andere Worten: Das Elektromodell ist fit für den Alltag. Der E-KONA ist ein flott gezeichneter 2+3-Sitzer in Kompakt-SUV-Optik. Man sitzt bequem auf ordentlichem Gestühl mit einem guten Ausblick über die Haube. Durch den Hochleistungsakku im Untergeschoss, leidet die Größe des Fonds. Der Stauraum des KONA Elektro unterscheidet sich mit 332 Liter Stauraum allerdings nicht allzu groß von dem „normalen“ KONA mit 361 Litern Stauraum. Dafür bietet das Elektromodell einen tiefen Schwerpunkt und beschert dem Fahrzeug eine spürbar stabilere und ruhige Straßenlage.
Auch die Bedienung des Stromers ist vorbildlich gelöst. Die Getriebesteuerung läuft über vier griffgünstig positionierte Tasten (P-D-R-N) und klärt alle Fragen dazu auf einen Blick. Dahinter liegt eine Taste für die E-Parkbremse. Blickgünstig ist der Acht-Zoll-Monitor für die Audioanlage und Navigation platziert. Hier spendiert Hyundai kostenlose Kartenupdates, für die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs. Die Lenkrad- und Sitzheizung sorgt für eine angenehme Temperatur im Fahrzeug.

DEN KONA NUR MIT DEM GASPEDAL FAHREN

Schon die Basisvariante Trend schafft durch die Einrichtung und Ausstattung Wohlfühlatmosphäre. Hier fährt auch schon ein gut ausgestattetes Assistenten-Team (Abstandsregeltempomat, Spurhalte-, Brems- und Aufmerksamkeits-Assistent) mit. Bei dem Stromer kann man zwischen drei Fahrmodi wählen (Eco, Sport, Komfort). Der Sportmodus birgt Fahrspaß, aber E-Mobilisten werden aber mehr Spaß an den Schaltpaddeln haben. Diese steuern keine Schaltvorgänge, sondern die Stärke der Rekuperation. Denn Bremsen war gestern, mit etwas Übung kommt man dem One-Pedal-Driving ziemlich nahe. Der E-Motor meldet sich beim Gas geben mit einem dezenten Heulton, wird allerdings wieder leise, sobald die Wunschgeschwindigkeit erreicht ist. So bleiben nur Wind- und Abrollgeräusche vernehmbar. Als Fazit lässt sich schließen, dass die Zeiten vorbei sind, in denen E-Autos aussahen wie Prototypen oder wie von einem anderen Stern. Die Reichweitendebatte ist ebenfalls vom Tisch und Korea gibt hier das Tempo vor. Der KONA macht das E-Auto bezahlbar und alltagstauglich.

Hyundai KONA Elektro

NEU:
Hyundai KONA Elektro

 

jetzt entdecken

WEITERE NEUIGKEITEN LESEN

vom 13.06.2025

WERKSTATTTREFF 2025 IM BERESA CENTER IN MÜNSTER

Am vergangenen Donnerstag fand unser diesjähriger Werkstatttreff im BERESA Center in Münster statt – ein fester Termin im Kalender unserer Kundinnen und Kunden, die über uns exklusiv Originalteile für ihre Werkstätten beziehen. Die Veranstaltung bot wie jedes Jahr eine hervorragende Gelegenheit zum persönlichen Austausch, fachlichen Dialog und gezielten Netzwerken.

Neuigkeiten lesen

vom 09.06.2025

E-AUTO REICHWEITE: DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUSAMMENGEFASST

Wer sich ein E-Auto anschaffen möchte oder sich über die verschiedenen Modelle informiert, beschäftigt sich unweigerlich mit der Reichweite – ein rasanter Fortschritt ist in diesem Bereich sichtbar. 
Die häufigsten Fragen, praktische Tipps und wichtige Infos: In unserem Best-of haben wir unsere Beiträge zum Thema Reichweite für Sie gesammelt und die wichtigsten Faktoren beim E-Auto-Kauf zusammengefasst.

Neuigkeiten lesen

vom 09.06.2025

MERCEDES-BENZ UND THE MOBILITY HOUSE KOOPERIEREN 

Mercedes-Benz und The Mobility House kooperieren europaweit, um fortschrittliche Vehicle-to-Grid-Integrationslösungen zu entwickeln. The Mobility House bringt seine umfangreiche Erfahrung und Kompetenz im Vertrieb sowie in der Integration von Ladelösungen ein, während Mercedes-Benz seine führende Rolle in der Fahrzeugtechnologie beisteuert. Gemeinsam möchten sie ihren Kundinnen und Kunden ganzheitliche End-to-End-Lösungen zu bieten.

Neuigkeiten lesen

vom 05.06.2025

HYUNDAI STELLT ÜBERARBEITETEN IONIQ 6 VOR

Der neue Hyundai IONIQ 6 polarisiert mit seinem Look und bietet moderne Technik. Der Hersteller geht noch einen Schritt weiter als mit dem Hyundai KONA und Hyundai IONIQ und verspricht nicht weniger als das effizienteste Elektrofahrzeug auf dem Markt. Auf der Seoul Mobility Show 2025 stellt Hyundai den überarbeiteten IONIQ 6 vor und gibt einen kleinen Ausblick auf den IONIQ 6 N, der voraussichtlich im Sommer 2025 erscheinen wird. 

Neuigkeiten lesen

vom 30.05.2025

SPEZIALFAHRZEUGE FÜR BEHÖRDEN UND SONDERAUFGABEN.

Wenn Standardlösungen an ihre Grenzen stoßen, sind wir Ihr kompetenter Partner für Sonderfahrzeuge und maßgeschneiderte Behördenfahrzeuge. Neben Kommunalfahrzeugen für z.B. die Straßenreinigung oder Löschfahrzeuge für die Feuerwehr sind auch Mercedes-Benz Transporter in  der Rettungskette nicht mehr wegzudenken. 

Neuigkeiten lesen

vom 26.05.2025

E-AUTO UND ANHÄNGER - PASST DAS ZUSAMMEN?

Wer regelmäßig einen Anhänger nutzt, findet inzwischen auch unter den E-Autos eine stetig wachsende Auswahl. Besonders auf Urlaubsreisen bieten Elektroautos mit Anhängerkupplung viele Vorteile – etwa beim Ziehen eines Wohnwagens. Doch wie hoch darf die Anhängelast bei E-Autos eigentlich sein? Und wie wirkt sich das zusätzliche Gewicht auf die Reichweite aus?

Neuigkeiten lesen

vom 23.05.2025

HYUNDAI INSTER IST DAS "WORLD ELECTRIC VEHICLE 2025"

Der Hyundai INSTER präsentiert sich als moderner SUV mit einem kraftvollen und eleganten Design, das sowohl für den städtischen als auch für den ländlichen Raum geeignet ist. Die Auszeichnung "World Electric Vehicle 2025" wurde bei den World Car Awards 2025 im Rahmen der New York international Auto Show bekannt gegeben.  

Neuigkeiten lesen

vom 21.05.2025

SOFTWARE-UPDATE MBUX 2.6

Das Software-Update MBUX 2.6 bietet verschiedene neue Funktionen. Das Navigationserlebnis wird durch Google Satellite View und der Funktion „Alternative Routen“ verbessert. Auf Basis von künstlicher Intelligenz kann der Sprachassistent kontextsenstitiv reagieren und ein natürliches Gespräch führen. Dank Offroad Track als Bestandteil der Mercedes-Benz Stories App haben Nutzer nun Zugriff auf eine Sammlung von kuratierten Offroad-Strecken. 

Neuigkeiten lesen

vom 19.05.2025

DIGITALE EXTRAS VON MERCEDES-BENZ: DAS NAVIGATIONSPAKET

Das Navigations-Paket bietet eine zuverlässige und komfortable Routenführung. Dank dynamischer Navigation mit Echtzeitdaten sind Sie stets auf dem neuesten Stand und erhalten bei Bedarf weiterführende Informationen über die Route hinaus.

Neuigkeiten lesen

vom 16.05.2025

DER DIGITALE FAHRZEUG- UND FÜHRERSCHEIN

Zukünftig sollen Autofahrerinnen und -fahrer ihre Dokumente auch digital vorzeigen können. Seit Ende April 2025 befindet sich der digitale Fahrzeugschein in der Testphase: 2500 Personen können diesen nun im Straßenverkehr nutzen. Auch ein digitaler Führerschein ist momentan in Planung.

Neuigkeiten lesen