STECKER, LADELEISTUNG
UND CO.:
WORAUF IST BEIM KAUF
EINER WALLBOX ZU ACHTEN?

Wer sich für das Thema E-Mobilität interessiert und ein E-Fahrzeug fährt bzw. den Kauf eines solchen in Erwägung zieht, wird sich bereits mindestens einmal mit dem Thema “Laden” beschäftigt haben. Im Gegensatz zum Verbrenner ist es hier nicht unbedingt notwendig, öffentlich zu “tanken”. Stattdessen lässt sich in vielen Fällen am heimischen Stellplatz eine eigene Wandladestation installieren. Wir verraten, worauf man vor dem Kauf einer Wallbox achten sollte.

WIE IST EINE WALLBOX AUFGEBAUT ?

 

DER RICHTIGE STECKER

Bevor sich in der EU der Typ 2 Stecker als Standard etabliert hat, gab es bei uns im Laufe der Zeit verschiedene Steckertypen.
Wichtig vorab ist, ob mit Wechselstrom (AC; ein-, zwei- oder dreiphasig) oder mit Gleichstrom (DC) geladen wird:
Während das Stromnetz Wechselstrom liefert, braucht das Fahrzeug Gleichstrom. Die Umwandlung übernimmt hierbei entweder die Ladestation mittels Stecker für sog. DC-Laden oder das Auto mit einem AC-Ladestecker im verbauten Ladegerät (On-Board Charger).
Vor dem Wallboxkauf sollte unbedingt beachtet werden, welcher Stecker zum Fahrzeug passt.

Stecker für AC-Laden

Haushaltsstecker (Schuko-Stecker)

 

In den deutschen Haushalten gebräuchlich
Zum E-Laden fähig, aber nicht empfohlen, da Brandgefahr
Maximale Ladeleistung: Bis 2,3 kW (einphasig)
Ladekabel: Mode 2

Stecker für AC-Laden

Typ 1 Stecker

 

Vor allem in Asien üblich
Maximale Ladeleistung:
Bis 7,4 kW (einphasig)
Ladekabel: Mode 3

Stecker für AC-Laden

Typ 2 Stecker, Mennekes-Stecker

 

EU-Standard
Neue öffentliche AC-Ladesäulen müssen diesen Anschluss haben
Maximale Ladeleistung:
Bis 43 kW (ein- & dreiphasig)
Ladekabel: Mode 3

Stecker für DC-Laden

CCS-Stecker, Combo 2

 

Erweiterter Typ 2 Stecker
Weit verbreitet in Europa
Max. Ladeleistung: bis 350 kW

Stecker für DC-Laden

CHAdeMO

 

Vor allem in Asien üblich
Japanischer Standard
Max. Ladeleistung: bis 150 kW

LADELEISTUNG & LADEDAUER

Die maximale Ladeleistung ist ausschlaggebend dafür, wie schnell das Auto lädt.

Ein E-Auto mit 45 kWh Batteriekapazität lädt bei einer Ladeleistung von 7,4 kW etwa 6 Stunden, bei einer Ladeleistung von 43 kW ist es hingegen nur eine Stunde. Je höher also die Leistung, desto schneller der Ladevorgang.
Ob hohe Ladeleistungen überhaupt möglich sind, hängt jedoch auch von dem im Fahrzeug verbauten Ladegerät ab. Ist dieses nicht für so hohe Werte ausgelegt, bringt die höchste Leistung nichts.
Grundsätzlich sind Schnellladesäulen im privaten Gebrauch eher selten, da hier der Stromanschluss der Ladeleistung häufig Grenzen setzt. Üblich sind hingegen Ladeleistungen von 3,7, 7,4, 11 oder 22 kW. Wer also schneller Laden möchte und (je nach Fahrzeug) auch kann, für den könnte eine 22 kW leistungsstarke Wallbox das Richtige sein.

Generell gilt:

Batteriekapazität / Ladeleistung = Ladezeit

Wichtig: Bei Ladeleistungen von mehr als 12 kW ist die Genehmigung des Netzbetreibers erforderlich.

SICHERHEIT VON WALLBOXEN

Das Thema Sicherheit ist ein wichtiger Faktor, der vor dem Wallboxkauf berücksichtigt werden sollte.
Die meisten Wallboxen verfügen bereits über diverse Schutzfunktionen, die die Gefahr eines Stromschlags oder eines Kurzschlusses vermindern. = Leitungsschutz
Erforderlich ist zudem ein Fehlerstrom-Schutzschalter.
Hierbei wird unterschieden zwischen einem FI Typ A Schalter für Wallboxen mit integrierter DC-Fehlerstrom-Erkennung und einem FI Typ B Schalter für Wallboxen ohne die Erkennung.

Hinweis:
Für Wallboxen, die in einer Gemeinschaftstiefgarage oder im Freien installiert werden, ist ein Zugangsschutz empfehlenswert, um die Ladestation vor unerlaubten Zugriffen zu schützen. Verbreitet sind hier Schlüssel, Pin-Codes oder Kartenleser (RFID).

Um Defekte zu vermeiden, ist es ratsam, Wallboxen vor Witterungseinflüssen oder Staub zu schützen.
Wie widerstandsfähig eine Wallbox ist, darüber gibt die IP-Schutzklasse Aufschluss. Diese besteht immer aus zwei Ziffern (z. B. IP 54). Dabei gibt die erste Zahl an, wie gut die Ladestation vor Berührung und Fremdkörpern geschützt ist, die zweite Zahl zeigt den Schutzgrad vor Wasser auf.
Gerade Wallboxen, die im Freien montiert werden, sollten über eine besonders hohe Schutzklasse verfügen.

 

1. Ziffer

Schutz vor ...

2. Ziffer

Schutz vor ...

0

Kein Schutz

0

Kein Schutz

1

festen Fremdkörpern mit Durchmesser ≥ 50 mm

1

Tropfwasser

2

festen Fremdkörpern mit Durchmesser ≥ 12,5 mm

2

fallendem Tropfwasser (bis 15° Neigung des Gehäuses)

3

festen Fremdkörpern mit Durchmesser ≥ 2,5 mm

3

fallendem Sprühwasser (bis 60°) gegen die Senkrechte

4

festen Fremdkörpern mit Durchmesser ≥ 1,0 mm

4

allseitigem Spritzwasser

5

Staub in schädigender Menge

5

Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel

6

staubdicht

6

starkem Strahlwasser

SMARTES LADEN

Auf dem Markt gibt es eine große Auswahl an Ladelösungen. Viele der angebotenen Wallboxen ermöglichen so genanntes “smartes Laden”. Intelligente Ladestationen lassen sich via WLAN, LAN, Mobilfunk oder per Bluetooth steuern bzw. mit anderen Geräten vernetzen. Diese Wallboxen bieten einige spannende Features wie etwa die Programmierung von Ladezeiten, das Abrufen von Statistiken oder das Laden mit Solarstrom aus der eigenen PV-Anlage. Häufig genügt jedoch auch eine einfache Wallbox.

 

NÜTZLICHE ZUSATZFUNKTIONEN UND GERÄTE

WEITERE NEUIGKEITEN LESEN

vom 30.05.2023

SO STYLISCH, MODERN UND INDIVIDUELL WIE DU. DER HYUNDAI KONA. 

Der neue Hyundai KONA in der zweiten Modellgeneration ist auf dem Markt. Erleben Sie den SUV-Lifestyle in aufregenden Farben und mit jeder Menge Raumkomfort. Ab sofort ist der Verbrenner und Hybrid bestellbar. Schon bald folgt die Elektrovariante.

Neuigkeiten lesen

vom 25.05.2023

DER HYUNDAI I10 - EIN KLEINSTWAGEN MIT HIGHTECH-HIGHLIGHTS UND VIEL KOMFORT.

Der Hyundai i10 gehört zu den Kleinstwagen des Automobilherstellers und präsentiert sich nun im neuen Look, mit mehr Sicherheitssystemen als bisher, sowie mit zukunftsweisenden Funktionen. Hyundai steht für ein innovatives Design, modernste Technologien und hohe Qualität – und auch der neue Hyundai i10 ist seiner Zeit voraus.

Neuigkeiten lesen

vom 25.04.2023

DIGITALE WELTPREMIERE DER NEUEN E-KLASSE

Am Dienstag, den 25. April 2023 um 17:00 Uhr (MESZ) hat Mercedes-Benz die neue E-Klasse auf der Online-Plattform Mercedes me media und auf zahlreichen Mercedes-Benz-Kanälen enthüllt.

Neuigkeiten lesen

vom 07.04.2023

DER NEUE GLC COUPÉ

Das neue GLC Coupé von Mercedes-Benz zieht als sportliches Pendant zum GLC SUV alle Blicke auf sich. Ab jetzt zu bestellen.

Neuigkeiten lesen

vom 04.04.2023

DIGITALE WELTPREMIERE MERCEDES-MAYBACH EQS SUV

Am Montag, den 17. April 2023 um 14:00 Uhr (MEZ) hat Mercedes-Benz den neuen Mercedes-Maybach EQS SUV enthüllt.

Neuigkeiten lesen

vom 13.03.2023

DAS INTERIEUR DER NEUEN E-KLASSE

In diesem Jahr geht die neue E-Klasse von Mercedes-Benz an den Start und präsentiert sich mit einer gelungenen Kombination aus edlem Design und perfekt aufeinander abgestimmten technischen Features.

Neuigkeiten lesen

vom 08.03.2023

DER NEUEN KONA

Der neue KONA von Hyundai Motor zeigt, mit welchem Engagement der Automobilhersteller die Vision einer nachhaltigen Mobilität verfolgt und wie er die unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnisse der Kunden erkennt und umsetzt. Jetzt die digitale Weltpremiere ansehen.

Neuigkeiten lesen

vom 17.02.2023

DER NEUE ESPRINTER

Der Mercedes-Benz eSprinter überzeugt durch Effizienz und Flexibilität – vor allem dank eines neuen Konzepts, das aus drei Modulen besteht. Erfahren Sie hier mehr über den neuen eSprinter.

 

Neuigkeiten lesen

vom 14.02.2023

DAS NEUE CLA COUPÉ

Kompakter als die C-Klasse, geräumiger als die A-Klasse: Der CLA spricht Fahrer an, die Dynamik und Eleganz miteinander verbinden möchten. Viele Neuerungen und eine aufgewertete Serienausstattung – das neue CLA Coupé ist bald erhältlich und sorgt mit vielen hochwertigen Details für noch mehr Komfort und Fahrerlebnis. 

Neuigkeiten lesen

vom 14.02.2023

DER NEUE CLA SHOOTING BRAKE

Der Vorreiter im Kompaktsegment – der neue CLA Shooting Brake ist bald erhältlich und beeindruckt mit vielen Neuerungen und einer aufgewerteten Serienausstattung. Ein neues Front- und Heckdesign, der überarbeitete Kühlergrill mit Star Pattern, serienmäßige LED High Performance Scheinwerfer und LED-Heckleuchten prägen den sportlichen Auftritt des CLA Shooting Brake.

Neuigkeiten lesen