EFFIZIENT UND SCHNELL LADEN-
MIT DEM BORLADER
WECHSELSTROM IN GEICHSTROM
UMWANDELN

Elektroautos können sowohl mit Gleichstrom als auch mit Wechselstrom geladen werden. Letzterer muss jedoch erst in Gleichstrom umgewandelt werden. Dies übernimmt der im Fahrzeug eingebaute Bordlader. Wechselstrom steht an jeder üblichen Steckdose zur Verfügung, da unser Stromnetz auf Wechselstrom läuft. Wird Gleichstrom zum Laden genutzt, entfällt die Umwandlung. Das ist beispielsweise an Schnellladesäulen der Fall. Zusätzlich wird beim E-Auto laden zwischen langsamem, schnellem und ultra-schnellem Laden unterschieden. ️

Wechselstrom (AC) 

Bei Wechselstrom (AC, “Alternating Current”) ändert sich die Flussrichtung der Elektronen mehrmals pro Sekunde. Die Frequenz, in der der Strom seine Richtung ändert, wird in Hertz angegeben. 

Der Vorteil: Mithilfe von Transformatoren lässt sich Wechselstrom in verschiedene Spannungsebenen umwandeln. Dies wird im Alltag empfohlen, da es die Batterie am meisten schont. (Ladeleistung bis zu 22kW)

Gleichstrom (DC) 

Gleichstrom (DC, “Direct Current”) hingegen fließt nur in eine Richtung. Er eignet sich gut, um große Strommengen über weite Strecken zu transportieren, da Verluste bei der Übertragung minimal sind.  (Ladeleistung zwischen 50 und 100 kW)

High Power Charging (HPC)

Ermöglichen das Laden mit Gleichstrom (DC) und sind im Grunde ebenfalls Schnellladestationen, allerdings mit einer höheren Ladeleistung (100 bis 350 kW).

MIT BORDLADERN WECHSELSTROM LADEN

Strom aus der Steckdose (bzw. aus der Wallbox) muss in DC umgewandelt werden, bevor er gespeichert werden kann. Was bei Handys, Laptops und Co. vom Netzteil erledigt wird, übernimmt bei einem E-Auto der eingebaute Bordlader. Dieser sorgt dafür, dass Sie immer den “richtigen” Strom beziehen. 

AC-Stromquellen sind 

  • Haushalts- oder Schutzkontaktsteckdosen (Schuko), 

  • leistungsfähige Wallboxen oder 

  • eine herkömmliche öffentliche Wechselstromladesäule. 

Das Laden mit AC dauert länger, ist jedoch schonender für den Akku und in der Regel auch günstiger. Die kW-Kennziffer des Bordladers gibt an, wie zügig das Fahrzeug geladen werden kann. Bordlader gibt es in der Regel mit Leistungen von 3,6 kW, 7,2 kW, 11 kW und 22 kW. In seltenen Fällen sind sogar 43 kW möglich. 

BESONDERS LOHNEND: DREIPHASIGE BORDLADER 

Die Batteriekapazität des Fahrzeugs, die Leistung der Ladestation und der verbaute Bordlader bestimmen, wie lang ein Ladevorgang in der Regel dauert. 

Abgesehen davon, dass das Laden an der Haushaltssteckdose einige Sicherheitsrisiken mit sich bringt, ist es außerdem äußerst langsam, da nur eine der drei Wechselstromphasen genutzt werden kann. Und auch die Ladeleistung ist mit 3,6 kW äußerst begrenzt. 

Um die Energie des AC-Netzes jedoch voll nutzen und damit kürzere Ladezeiten erzielen zu können, empfiehlt sich dreiphasiges Laden an einer öffentlichen oder privaten Ladestation. Dafür benötigt man neben einem dreiphasigen Bordlader ein Mode 3-Ladekabel mit Typ 2-Stecker (EU-Standard). Damit können Leistungen von bis zu 22 kW (private Ladestationen) bzw. bis zu 43 kW (öffentliche Ladesäulen) erreicht werden. 

Übrigens: Für DC-Laden (Schnellladen) gibt es einen erweiterten Typ 2-Stecker, den sogenannten CCS- oder Combo 2-Stecker. 

GLEICHSTROM LADEN FÜR MAXIMALE LADELEISTUNG 

Schnellladesäulen mit 100 kW oder mehr Ladeleistung speisen bereits umgewandelten Gleichstrom direkt ins E-Auto und ermöglichen damit maximale Ladeleistungen. Wer es also eilig hat oder auf längeren Strecken keine langen Stopps einlegen möchte, für den bietet DC-Laden eine gute Möglichkeit, da eine Aufladung um bis zu 80 Prozent häufig in deutlich weniger als einer Stunde möglich ist. 

Aber Vorsicht: Neben den höheren Kosten wirkt sich zu häufiges schnelles Laden außerdem negativ auf die Kapazität des Akkus aus und sollte daher nur sporadisch genutzt werden. Ein Bordlader ist somit unerlässlich für maximale Effizienz. 

LEISTUNGSFÄHIGER BORDLADER FÜR VIELFAHRER 

Ein leistungsfähiger Bordlader ist für Vielfahrer, die ihr Fahrzeug häufig laden müssen, bereits jetzt unerlässlich. Und auch künftig werden effiziente Ladevorgänge besonders im öffentlichen Raum immer wichtiger, denn: Mit mehr E-Autos auf Deutschlands Straßen werden öffentliche Ladesäulen immer begehrter – ob vor dem Supermarkt, auf Gemeinschaftsparkplätzen oder am Arbeitsplatz. 

WEITERE NEUIGKEITEN LESEN

vom 20.03.2025

30 JAHRE SPRINTER

Der Mercedes-Benz Sprinter feiert 30-Jähriges Jubiläum: Seit 1995 ist der vielfältige Transporter auf dem Markt und knackt 2025 die Marke von 5 Millionen verkauften Sprintern.

Neuigkeiten lesen

vom 17.03.2025

REIFENKAUF BEI E-AUTOS: DARAUF SOLLTEN SIE ACHTEN

Obwohl theoretisch auch herkömmliche Reifen für E-Autos verwendet werden können, gibt es entgegen vielen Erwartungen spezifische Anforderungen, die Reifen für E-Autos im Vergleich zu denen für Verbrennerfahrzeuge erfüllen sollten. Wir haben für Sie hierzu die wichtigsten Informationen zusammengefasst. 

Neuigkeiten lesen

vom 14.03.2025

IM VERGLEICH: C-KLASSE T-MODELL ALL TERRAIN UND GLC SUV 

Kombis mit Offroad-Elementen sind eine gute Alternative zu SUVs – beide Fahrzeugvarianten bieten viel Platz und Komfort, selbst abseits der Straßen. Doch neben vielen Gemeinsamkeiten gibt es auch einige Unterschiede. Wir haben für Sie den GLC SUV mit dem C-Klasse T-Modell All Terrain verglichen.

Neuigkeiten lesen

vom 13.03.2025

WELTPREMIERE DES NEUEN CLA

Alles auf einen Blick: Produktinformationen, Bilder und die Weltpremiere. 

Neuigkeiten lesen

vom 10.03.2025

E-AUTOS UND MARDERBISSE: DAS SOLLTEN SIE WISSEN

Gerade im Winter und am Frühlingsanfang verstecken sich Marder in den Motorhauben der Autos. Obwohl sie lediglich einen geschützten und warmen Ort suchen, sind Marderbisse eine unschöne Angelegenheit – besonders bei E-Autos. Wir beantworten die häufigsten Fragen zu diesem Thema.

Neuigkeiten lesen

vom 07.03.2025

E-SPRINTER FAHRGESTELL – JETZT BESTELLBAR

Das neue eSprinter Fahrgestell von Mercedes-Benz setzt Maßstäbe in Sachen Flexibilität und Effizienz. Speziell für vielseitige Auf- und Umbauten konzipiert, bietet es eine ideale Basis für individuelle Transportlösungen im urbanen Raum.

 

Neuigkeiten lesen

vom 05.03.2025

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH - UNSERE ERFOLGREICHEN ABSCHLUSSPRÜFLINGE! 

Hiermit sagen wir unseren Prüflingen noch einmal: Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreich bestandenen Prüfung! Wir sind stolz auf euch!

Neuigkeiten lesen

vom 03.03.2025

GESCHWINDIGKEITSINDEX FÜR REIFEN

Der Geschwindigkeitsindex oder auch „Speedindex“ gibt an, bis zu welcher maximalen Geschwindigkeit ein Reifen genutzt werden kann – ohne dass die Sicherheit, Stabilität oder Fahrleistung beeinträchtigt werden.

Neuigkeiten lesen

vom 28.02.2025

WERTERHALTUNG UND FAHRZEUGPFLEGE

Beim Kauf eines Fahrzeugs wird selten sofort an den späteren Verkauf gedacht. Doch spätestens dann stellt sich die Frage: Wie viel ist mein Auto noch wert? Auch wenn der höchste Wertverlust, vor allem bei Neuwagen, meist direkt nach dem Kauf besteht, sorgen der richtige Umgang und die passende Pflege für langen Fahrspaß und Werterhalt. Erfahren Sie hier mehr über unsere Tipps und Tricks. 

Neuigkeiten lesen

vom 26.02.2025

ZEITREISE: MERCEDES-BENZ RÄDERDESIGNS 

Das Räderdesign ist ein prägender Ausdruck des Zeitgeists und spielt eine zentrale Rolle in der Geschichte von Mercedes-Benz. Räder sind nicht nur funktionale Bauteile, sondern tragen maßgeblich zur Ästhetik und Wahrnehmung eines Fahrzeugs bei. Von den Anfängen bis zur Gegenwart spiegeln sie technische Innovation, künstlerische Inspiration und kulturelle Trends wieder.

Neuigkeiten lesen