NRW-FÖRDERUNG PROGRES.NRW: 
AUSBAU DER NICHT-ÖFFENTLICHEN 
LADEINFRASTRUKTUR 
WIRD WEITER FORCIERT 

Nordrhein-Westfalen belohnt Anstrengungen in Sachen Elektromobilität mit großzügigen Förderungen. Ihr neuester Streich: die Förderung öffentlicher und nicht-öffentlicher Ladeinfrastruktur (Förderrichtlinie progres.nrw). Dabei kommen nicht nur Hausbesitzer, Flottenbetreiber und Kommunen auf ihre Kosten. Die Zuschüsse für nicht-öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur gelten auch für Ladepunkte an Stellplätzen für Beschäftigte, für Mietende von Wohngebäuden sowie an Eigentumswohnanlagen. Anders als etwa die aktuelle KfW-Förderung, welche sich auf Unternehmen und Kommunen beschränkt, bietet die NRW-Förderung damit eine echte Chance für private E-Autofahrer. 

WER KANN EINEN FÖRDERANTRAG FÜR EINE NICHT-ÖFFENTLICHE LADESTATION STELLEN? 

Antragsberechtigt sind 

  • natürliche Personen als Privatpersonen (z. B. Mieter oder Vermieter), Wohnungseigentumsgemeinschaften, freiberuflich Tätige und Einzelunternehmen 

  • Personengesellschaften 

  • juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts 

  • Gemeinden, Gemeinde- und Zweckverbände (nach GkG NRW) sowie kommunale Betriebe, die keine wirtschaftlichen Tätigkeiten i. S. d. europäischen Beihilferechts ausüben 

Was gilt als Ladestation? 

Ladestationen im Sinne der NRW-Förderung sind alle nicht-mobilen, steuerbaren Wallboxen mit einem oder mehreren Ladepunkten, unabhängig vom Modell. 

Wichtig: Der Förderantrag muss vor Vertragsabschluss, also vor dem Kauf und der Installation der Wallbox, gestellt werden.

Jetzt Wallbox finden  

WELCHE KOSTENPUNKTE WERDEN GEFÖRDERT? 

Im Prinzip werden bei der NRW-Förderung für nicht-öffentliche Ladeinfrastruktur sämtliche Kosten gefördert, die bei einer Ladestation anfallen können. Dazu gehören neben der Ladesäule bzw. der Wallbox inklusive angeschlagenem Kabel, Leistungselektronik sowie Authentifizierungs- und Bezahlsystemen auch 

  • ein Lastmanagement, 

  • Energiemanagementsysteme, 

  • Parkplatzmarkierungen, 

  • ein entsprechender Anfahrschutz sowie die Beleuchtung, 

  • Arbeiten in den Bereichen Tiefbau, Fundament und Wiederherstellung der Oberfläche, 

  • die Montage und Inbetriebnahme, 

  • der Netzanschluss bzw. 

  • die Ertüchtigung eines bestehenden Netzanschlusses. 

DIESE VORAUSSETZUNGEN MÜSSEN ERFÜLLT SEIN 

Die Ladesäule muss über eine Ladeleistung von mindestens 11 kW verfügen und eine bidirektionale Datenübertragungsschnittstelle sowie ein zur Ansteuerung erforderliches Kommunikationsprotokoll haben. 

Die Stromherkunft legt fest, wer von etwaigen Zuschüssen profitieren kann, und ist zudem ausschlaggebend für die Höhe der Förderung (s. u.). 

DIE FÖRDERHÖHE IM ÜBERBLICK 

Einfamilienhausbesitzer u. a. erhalten die NRW-Förderung für nicht-öffentliche Ladeinfrastruktur nur in Verbindung mit einer neu zu errichtenden Erneuerbaren-Energien-Anlage (Photovoltaikanlage). Diese muss über eine Nennleistung von mindestens zwei kW je Ladepunkt bei einer Ladeleistung von weniger als 50 kW pro Ladepunkt verfügen. 

Arbeitgeber, Mieter, Vermieter, Wohnungseigentümergemeinschaften und Eigentümer innerhalb einer WEG hingegen erhalten die NRW-Förderung für Ladepunkte an Stellplätzen für Beschäftigte, für Mietende von Wohngebäuden oder an Eigentumswohnungsanlagen (< 50 kW) auch ohne Erneuerbare-Energien-Anlage: 

Antragsteller 

< 50 kW ohne neue EE-Anlage 

< 50 kW mit neuer EE-Anlage 

Natürliche Personen 

1.000 € 

1.500 € 

Personengesellschaften 

1.000 € 

1.500 € 

Juristische Personen 

1.000 € 

1.500 € 

Die Förderung darf die Höhe der zuwendungsfähigen Ausgaben nicht überschreiten. 

Hinweis: Auch Gemeinden, Gemeindeverbände, Zweckverbände und kommunale Betriebe sind berechtigt, die Förderung zu beantragen. Die Förderhöhe beträgt hier 1.500 Euro je Ladepunkt. Dabei ist unerheblich, ob mit oder ohne EE-Anlage. 

WEITERE NEUIGKEITEN LESEN

vom 28.09.2023

DIE E-KLASSE ALL-TERRAIN

Mit der E-Klasse All-Terrain kommen nun auch alle SUV-Fans auf ihre Kosten. Bis zu 46 Millimeter mehr Bodenfreiheit und eine stärkere Antriebskraft dank des Allradantriebs 4MATIC sind nur zwei der herausragenden Eigenschaften, welche die neue Klasse allen Mercedes-Fans bietet. Im Vergleich zu den anderen Fahrzeugen der E-Klasse gibt es noch eine weitere Besonderheit...

Neuigkeiten lesen

vom 27.09.2023

VERSICHERUNGSSCHUTZ FÜR IHR ELEKTROAUTO

Der Umstieg auf ein E-Auto erfordert in der Regel auch eine neue Versicherung, da hier zum Teil andere Fälle abgesichert werden müssen als bei einem Verbrenner. Dabei sollte die Wahl nicht auf eine herkömmliche Kfz-Versicherung fallen, sondern auf eine Elektroauto-versicherung, welche spezifischer auf die Bedürfnisse und das Nutzerverhalten eingeht. Sie schützt den Akku und sorgt dafür, dass hohe Kosten bei Problemen vermieden werden können.

Neuigkeiten lesen

vom 25.09.2023

DIGITALE EXTRAS, DIE DAS LEBEN LEICHTER MACHEN.

Mit Ihrem persönlichen Assistenten Mercedes me sind Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Fahrzeug verbunden und profitieren von zahlreichen Funktionen, die Ihren Mercedes-Benz individueller, sicherer und komfortabler machen. Die Mercedes me Updates im Überblick.

Neuigkeiten lesen

vom 21.09.2023

CLA CONCEPT CAR

Geschaffen für die Welt von morgen – das CLA Concept Car stand auf der IAA Mobility 2023 im Fokus und setzt neue Maßstäbe in einer schnelllebigen Welt. Das Fahrzeug steht für Innovation, einem faszinierenden Design, eine hohe elektrische Effizienz und modernste Funktionalität.

Neuigkeiten lesen

vom 20.09.2023

HYUNDAI IONIQ 6 IST „GERMAN CAR OF THE YEAR 2024“

Der Hyundai IONIQ 6 belegte dieses Jahr den ersten Platz beim „GERMAN CAR OF THE YEAR“ Award, in der Kategorie "New Energy". Damit tritt er in die Fußstapfen seines E-CUV-Bruders IONIQ 5, welcher 2021 ebenfalls den Sieg in der selben Kategorie holte. Nun bleibt abzuwarten, ob der neue IONIQ 6 am 03. Oktober auch den Gesamtsieg für das "WORLD CAR OF THE YEAR" mit nach Hause nimmt. 

Neuigkeiten lesen

vom 19.09.2023

V-KLASSE SITZE EIN- UND AUSBAUEN

Die V-Klasse von Mercedes-Benz steht für jede Menge Platzangebot eine flexible Raumgestaltung. Diese lässt sich durch den Aus- und Einbau der Sitze individuell anpassen. Wie der Sitz ganz einfach aus- und beispielsweise verkehrt herum wieder eingebaut werden kann, zeigt Ihnen unser Transporterverkäufer Jannis in diesem Video.

Neuigkeiten lesen

vom 16.09.2023

FAHRERLOSES PARKSYSTEM.

Entspannt parken – der INTELLIGENT PARK PILOT verbessert mit einer penibel ausgearbeiteten Technologie den Alltag und sorgt für eine deutliche Zeitersparnis.

Neuigkeiten lesen

vom 14.09.2023

DAS NEUE MERCEDES-AMG GT COUPÉ

Ein Sportwagen, der High Performance erlebbar macht – die zweite Generation des AMG GT Coupé verbindet beeindruckende Sportlichkeit mit höchstem Komfort.
Mercedes-AMG GT 63 4MATIC+ Coupé, Benzin | WTLP: Kraftstoffverbrauch kombiniert: 14,1 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 319 g/km (2)

Neuigkeiten lesen

vom 13.09.2023

DER HYUNDAI IONIQ 5 N

Im Juli 2023 auf dem Goodwood Festival of Speed erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt, ist der Hyundai IONIQ 5 N das erste Elektro-Serienfahrzeug der Marke N und ab Frühjahr 2024 im Handel erhältlich.

Neuigkeiten lesen

vom 12.09.2023

MERCEDES-BENZ MIDSIZE VANS

Noch mehr Qualität, Komfort und modernste Technologien – Mercedes-Benz wertet seine Midsize Vans auf und möchte damit sowohl auf die Bedürfnisse von Privatkunden als auch auf die von Gewerbekunden reagieren. Die V-Klasse, das vollelektrische Pendant EQV sowie der Camper C-Klasse Marco Polo sollen luxuriöser werden, die oftmals gewerblich genutzten Vans, der Vito und eVito, sollen der Premium-Klasse angehören.

Neuigkeiten lesen

copyright: Mercedes-Benz Group