MAUTGEBÜHREN FÜR LKW IN DEUTSCHLAND.
ÄNDERUNGEN IN 2023 und 2024.

Seit 2005 gibt es in Deutschland eine Mautgebühr für Lkw, die vor allem den Erhalt und Ausbau der Verkehrsinfrastruktur finanzieren soll. In 2023 ist die Straßenbenutzungsgebühr bereits gestiegen und auch in 2024 wird es Neuerungen geben. 

Wir haben für Sie die wichtigsten Änderungen zusammengefasst. In unserem Überblick erfahren Sie, warum die Mautgebühr erhöht wurde, zu wann und wen es betrifft.

1. Dezember 2023 

Die sogenannte CO₂-Maut wurde eingeführt. Diese resultiert aus einer neuen Wegekostenrichtlinie der EU. Ab Dezember 2023 wird somit ein CO₂-Aufschlag erhoben; wie hoch dieser ist, hängt davon ab, wie viel Kohlenstoffdioxid ein Fahrzeug ausstößt. Für die Ermittlung des CO₂-Aufschlags wird das Fahrzeug daher in eine der fünf CO₂-Emissionsklassen zugeordnet.

Außerdem ist zu beachten, dass seit dem 1. Dezember 2023 nicht mehr das zulässige Gesamtgewicht (zGG) entscheidend ist, sondern die technisch zulässige Gesamtmasse (tzGm). Mit Einführung der CO₂-Maut sollte daher die CO₂-Klasse sowie die technisch zulässige Gesamtmasse für jedes Fahrzeug individuell geprüft werden.

DIE FÜNF CO₂-EMISSIONSKLASSEN:

  • CO₂-Emissionsklasse 1: Dieselfahrzeuge mit geringer CO₂-Emission; Fahrzeuge ohne CO₂-Wert
  • CO₂-Emissionsklasse 2: Dieselfahrzeuge mit sehr geringer CO₂-Emission
  • CO₂-Emissionsklasse 3: Dieselfahrzeuge mit besonders geringer CO₂-Emission
  • CO₂-Emissionsklasse 4: Plug-in-Hybridfahrzeuge mit ausreichend Batteriekapazität
  • CO₂-Emissionsklasse 5: Emissionsfreie Fahrzeuge (ZEV)

Allgemein kann gesagt werden, dass für Fahrzeuge der CO₂-Emissionsklasse 1-4 zusätzlich zur bisherigen Maut ein CO₂-Mautaufschlag erhoben wird. Die Klassen 1 bis 3 unterscheiden sich dabei kaum. Fahrzeuge der CO₂-Emissionsklasse 5 (ZEV) bleiben bis Ende 2025 komplett von der Lkw-Maut befreit.


1. Januar 2024

Bisher waren Erdgas betriebene Lkw (CNG/LNG) von der Maut befreit – das wird sich zum 1. Januar 2024 ändern. Auch hier wird eine Zuordnung in die jeweilige Schadstoffklasse vorgenommen.

 

1. Juli 2024 

Alle Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von 3,5 Tonnen sind ab dem 1. Juli 2024 bei der Benutzung von Bundesfernstraßen mautpflichtig. Ausnahmen sind hierbei emissionsfreie Fahrzeuge, die eine technisch zulässige Gesamtmasse von 4,25 Tonnen nicht überschreiten – diese Fahrzeuge sind dauerhaft von der Maut ausgeschlossen. Emissionsfreie Nutzfahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von mehr als 4,25 Tonnen sind bis zum 31. Dezember 2025 von der Maut befreit. Von der Mautpflicht über 3,5 Tonnen befreit sind außerdem sogenannte Handwerkerfahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von weniger als 7,5 Tonnen.

WEITERE NEUIGKEITEN LESEN

vom 20.03.2025

30 JAHRE SPRINTER

Der Mercedes-Benz Sprinter feiert 30-Jähriges Jubiläum: Seit 1995 ist der vielfältige Transporter auf dem Markt und knackt 2025 die Marke von 5 Millionen verkauften Sprintern.

Neuigkeiten lesen

vom 17.03.2025

REIFENKAUF BEI E-AUTOS: DARAUF SOLLTEN SIE ACHTEN

Obwohl theoretisch auch herkömmliche Reifen für E-Autos verwendet werden können, gibt es entgegen vielen Erwartungen spezifische Anforderungen, die Reifen für E-Autos im Vergleich zu denen für Verbrennerfahrzeuge erfüllen sollten. Wir haben für Sie hierzu die wichtigsten Informationen zusammengefasst. 

Neuigkeiten lesen

vom 14.03.2025

IM VERGLEICH: C-KLASSE T-MODELL ALL TERRAIN UND GLC SUV 

Kombis mit Offroad-Elementen sind eine gute Alternative zu SUVs – beide Fahrzeugvarianten bieten viel Platz und Komfort, selbst abseits der Straßen. Doch neben vielen Gemeinsamkeiten gibt es auch einige Unterschiede. Wir haben für Sie den GLC SUV mit dem C-Klasse T-Modell All Terrain verglichen.

Neuigkeiten lesen

vom 13.03.2025

WELTPREMIERE DES NEUEN CLA

Alles auf einen Blick: Produktinformationen, Bilder und die Weltpremiere. 

Neuigkeiten lesen

vom 10.03.2025

E-AUTOS UND MARDERBISSE: DAS SOLLTEN SIE WISSEN

Gerade im Winter und am Frühlingsanfang verstecken sich Marder in den Motorhauben der Autos. Obwohl sie lediglich einen geschützten und warmen Ort suchen, sind Marderbisse eine unschöne Angelegenheit – besonders bei E-Autos. Wir beantworten die häufigsten Fragen zu diesem Thema.

Neuigkeiten lesen

vom 07.03.2025

E-SPRINTER FAHRGESTELL – JETZT BESTELLBAR

Das neue eSprinter Fahrgestell von Mercedes-Benz setzt Maßstäbe in Sachen Flexibilität und Effizienz. Speziell für vielseitige Auf- und Umbauten konzipiert, bietet es eine ideale Basis für individuelle Transportlösungen im urbanen Raum.

 

Neuigkeiten lesen

vom 05.03.2025

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH - UNSERE ERFOLGREICHEN ABSCHLUSSPRÜFLINGE! 

Hiermit sagen wir unseren Prüflingen noch einmal: Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreich bestandenen Prüfung! Wir sind stolz auf euch!

Neuigkeiten lesen

vom 03.03.2025

GESCHWINDIGKEITSINDEX FÜR REIFEN

Der Geschwindigkeitsindex oder auch „Speedindex“ gibt an, bis zu welcher maximalen Geschwindigkeit ein Reifen genutzt werden kann – ohne dass die Sicherheit, Stabilität oder Fahrleistung beeinträchtigt werden.

Neuigkeiten lesen

vom 28.02.2025

WERTERHALTUNG UND FAHRZEUGPFLEGE

Beim Kauf eines Fahrzeugs wird selten sofort an den späteren Verkauf gedacht. Doch spätestens dann stellt sich die Frage: Wie viel ist mein Auto noch wert? Auch wenn der höchste Wertverlust, vor allem bei Neuwagen, meist direkt nach dem Kauf besteht, sorgen der richtige Umgang und die passende Pflege für langen Fahrspaß und Werterhalt. Erfahren Sie hier mehr über unsere Tipps und Tricks. 

Neuigkeiten lesen

vom 26.02.2025

ZEITREISE: MERCEDES-BENZ RÄDERDESIGNS 

Das Räderdesign ist ein prägender Ausdruck des Zeitgeists und spielt eine zentrale Rolle in der Geschichte von Mercedes-Benz. Räder sind nicht nur funktionale Bauteile, sondern tragen maßgeblich zur Ästhetik und Wahrnehmung eines Fahrzeugs bei. Von den Anfängen bis zur Gegenwart spiegeln sie technische Innovation, künstlerische Inspiration und kulturelle Trends wieder.

Neuigkeiten lesen