REIFENKAUF BEI E-AUTOS:
DARAUF SOLLTEN SIE ACHTEN.

 

 

Obwohl theoretisch auch herkömmliche Reifen für E-Autos verwendet werden können, gibt es entgegen vielen Erwartungen spezifische Anforderungen, die Reifen für E-Autos im Vergleich zu denen für Verbrennerfahrzeuge erfüllen sollten. Wir haben für Sie hierzu die wichtigsten Informationen zusammengefasst. 

Das sollten Sie beim Reifenkauf beachten:

Im Gegensatz zu Verbrennern haben E-Autos durch den oftmals schweren Akku ein deutlich höheres Gewicht. Zudem führt das unmittelbare Drehmoment, das eine sofortige Beschleunigung ermöglicht, zu einer höheren Belastung der Reifen.

Um die Reichweite von E-Autos zu maximieren, sollten Reifen mit einem möglichst niedrigen Rollwiderstand gewählt werden. Achtung: Ein geringerer Rollwiderstand kann jedoch zu einer verminderten Haftung auf der Straße führen. Moderne Reifen bestehen aber häufig aus Gummimischungen, die einen geringeren Widerstand, aber dennoch Sicherheit durch einen guten Grip und kurzen Bremswegen bieten.

Da E-Autos schwerer sind als Verbrenner, ist es besonders wichtig, Reifen mit einer robusten Lauffläche und einer hohen Tragfähigkeit zu wählen – so lässt sich ein vorzeitiger Verschleiß vermeiden. Achten Sie dabei auf den richtigen Lastindex. Der Lastindex gibt die maximal zulässige Last an und ist an der Seitenwand des Reifens angegeben. Eine Lastindex-Tabelle hilft Ihnen, die Bedeutung der einzelnen Zahlen zu verstehen.

Da E-Autos in der Regel mit einem sehr leisen Motor ausgestattet sind, werden Reifengeräusche deutlich stärker wahrgenommen. Um das Fahrzeuggeräusch so gering wie möglich zu halten, sollten sie Reifen wählen, die möglichst wenig Geräusche verursachen.

Neben der richtigen Reifengröße und dem passenden Reifentyp sollten Sie auch zwischen Sommer-, Winter- und Allwetterreifen unterscheiden. Spezielle Reifen wie Sommer- und Winterreifen sind in der Regel die bessere Wahl, da sie optimal auf die jeweiligen Wetterbedingungen abgestimmt sind. Herkömmliche Allwetterreifen sind für E-Autos meist nicht geeignet, da sie nicht energieeffizient sind und nicht für das höhere Gewicht ausgelegt sind. Es gibt jedoch mittlerweile auch Allwetterreifen, die speziell für die Anforderungen von E-Autos entwickelt wurden.

Achten Sie außerdem auf das EU-Reifenlabel und wählen Sie ausschließlich Reifen von renommierten Herstellern, um die nötige Sicherheit zu gewährleisten. Weitere Faktoren wie die Beschaffenheit der Region und Ihr persönlicher Fahrstil, sollten ebenfalls in die Auswahl einfließen.

Wann sollten Sie neue Reifen kaufen?

Reifen sollten unbedingt immer dann ausgetauscht werden, wenn die Profiltiefe nicht mehr ausreicht. Gesetzlich ist eine Mindestprofiltiefe von 1,6 mm vorgeschrieben. Es wird jedoch dringend empfohlen, bereits deutlich früher die Reifen zu wechseln. Bei Sommerreifen gilt ein Richtwert von etwa 3 mm, bei Winterreifen sind es 4 mm.

Unabhängig vom Profil sollten Reifen nach 6 bis 8 Jahren ab dem Herstellungsdatum ausgetauscht werden, da das Gummi durch Witterungseinflüsse und andere äußere Bedingungen altert. Das Produktionsdatum lässt sich anhand der DOT-Nummer auf der Reifenflanke ablesen.

Wenn Sie viel fahren oder einen sportlichen Fahrstil pflegen, sollten Sie die Reifen häufiger kontrollieren, da der Verschleiß in solchen Fällen schneller erfolgt.

Den Reifenwechsel sollten Sie am besten in einer Vertrags- oder Fachwerkstatt durchführen lassen. Diese verfügen über das notwendige Fachwissen und die entsprechenden Zertifikate wie den Hochvoltschein, der für das Arbeiten am E-Auto verpflichtend ist. 

WEITERE NEUIGKEITEN LESEN

vom 17.03.2025

REIFENKAUF BEI E-AUTOS: DARAUF SOLLTEN SIE ACHTEN

Obwohl theoretisch auch herkömmliche Reifen für E-Autos verwendet werden können, gibt es entgegen vielen Erwartungen spezifische Anforderungen, die Reifen für E-Autos im Vergleich zu denen für Verbrennerfahrzeuge erfüllen sollten. Wir haben für Sie hierzu die wichtigsten Informationen zusammengefasst. 

Neuigkeiten lesen

vom 10.03.2025

E-AUTOS UND MARDERBISSE: DAS SOLLTEN SIE WISSEN

Gerade im Winter und am Frühlingsanfang verstecken sich Marder in den Motorhauben der Autos. Obwohl sie lediglich einen geschützten und warmen Ort suchen, sind Marderbisse eine unschöne Angelegenheit – besonders bei E-Autos. Wir beantworten die häufigsten Fragen zu diesem Thema.

Neuigkeiten lesen

vom 03.03.2025

GESCHWINDIGKEITSINDEX FÜR REIFEN

Der Geschwindigkeitsindex oder auch „Speedindex“ gibt an, bis zu welcher maximalen Geschwindigkeit ein Reifen genutzt werden kann – ohne dass die Sicherheit, Stabilität oder Fahrleistung beeinträchtigt werden.

Neuigkeiten lesen

vom 28.02.2025

WERTERHALTUNG UND FAHRZEUGPFLEGE

Beim Kauf eines Fahrzeugs wird selten sofort an den späteren Verkauf gedacht. Doch spätestens dann stellt sich die Frage: Wie viel ist mein Auto noch wert? Auch wenn der höchste Wertverlust, vor allem bei Neuwagen, meist direkt nach dem Kauf besteht, sorgen der richtige Umgang und die passende Pflege für langen Fahrspaß und Werterhalt. Erfahren Sie hier mehr über unsere Tipps und Tricks. 

Neuigkeiten lesen

vom 29.01.2025

SCHNEEKETTEN RICHTIG MONTIEREN

Bei starkem Schnee und Eis sind Schneeketten oft unverzichtbar, um sicher ans Ziel zu kommen. Aber wann benötigt man Schneeketten, wie montiert man diese richtig und wie finden Sie die passende Schneekette für Ihr Auto? Wir beantworten die wichtigsten Fragen. 

Neuigkeiten lesen

vom 06.01.2025

AB 2026 KFZ-STEUER FÜR E-AUTOS

Wer sich in 2025 für den Kauf eines E-Autos entscheidet, kommt zwar nicht mehr in den Genuss, volle zehn Jahre Steuern zu sparen, aber immerhin noch mindestens fünf. Das Elektroauto hat neben der Kfz-Steuer noch weitere Einsparmöglichkeiten. Wir haben für Sie die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

 

Neuigkeiten lesen

vom 03.01.2025

MERCEDES-BENZ IM TEST: MEHR SICHERHEIT IM STRASSENVERKEHR

Sicherheit auf der Straße – egal ob im Auto oder als Fußgänger – ist für uns alle von größter Bedeutung. Zum Glück gibt es offizielle Sicherheitstests wie die von Euro NCAP. Die Organisation führt regelmäßig umfangreiche Crashtests durch, bei denen die Fahrzeugsicherheit neuer Fahrzeuge getestet wird.

Neuigkeiten lesen

vom 09.12.2024

MEHR SCHUTZ FÜR IHRE AUTOBATTERIE: DIE HÄUFIGSTEN FEHLER

Der Motor gilt als das Herzstück jedes Fahrzeugs, dicht gefolgt von der Autobatterie, denn auch ohne sie läuft nichts. Laut ADAC sind mehr als 40 Prozent der Pannen auf die Batterie zurückzuführen. Es lohnt sich also, sorgsam mit der Autobatterie umzugehen und gravierende Fehler zu vermeiden. 

Neuigkeiten lesen

vom 04.12.2024

BIDIREKTIONALES LADEN BEI MERCEDES-BENZ: SO WIRD EIN AUTO ZUM STROMSPEICHER

Elektrisch fahren ermöglicht vor allem Hausbesitzern, ihr Fahrzeug über Nacht zu Hause zu laden. Was wäre, wenn auch das Fahrzeug als Stromquelle dienen könnte? Mit bidirektionalem Laden ist dies bereits in der Theorie möglich.

Neuigkeiten lesen

vom 18.11.2024

EISIGE ÜBERRASCHUNG: WARUM GEFRIERT DIE SCHEIBE VON INNEN?

Eine allgemein bekannte Situation: Es ist Winter, es ist kalt und über Nacht ist die Scheibe zugefroren. Zu allem Übel gefriert sie nicht nur von außen, sondern auch innen ist sie von einer Eisschicht überzogen. Lesen Sie hier, was für dafür verantwortlich ist und was Sie dagegen tun können.

Neuigkeiten lesen