LADEN IM MEHRFAMILIENHAUS:
SO FUNKTIONIERT
DIE ABRECHNUNG DES STROMS
FÜR MIETER UND EIGENTÜMER

Immer mehr Menschen planen die Anschaffung eines eigenen Elektroautos. Dabei stellt sich vorab meist die Frage: Wo kann ich mein neues Fahrzeug aufladen? Denn obwohl es immer mehr Normal- und Schnellladesäulen im öffentlichen Raum gibt, so ist die einfachste und meist auch günstigste Lösung eine eigene Wallbox. In Mehrfamilienhäusern stehen die Fahrzeuge jedoch in den meisten Fällen in gemeinsam genutzte Garagen. Um den geladenen Strom bei der Abrechnung richtig zuzuordnen, gibt es daher einiges zu beachten – egal ob die Bewohner Eigen­tümer der Wohneinheit sind oder dort zur Miete wohnen.

DAS SOLLTEN SIE VORAB WISSEN

Gemäß §19 NAV müssen Wandladestationen mit bis zu 12 kW Leistung nicht genehmigt, aber dennoch vorab dem zuständigen Netzbetreiber gemeldet werden. Solche mit mehr als 12 kW sind sowohl melde- als auch genehmigungspflichtig.

Grundsätzlich haben Mieter und Eigentümer in Mehrfamilienhäusern das Recht auf eine eigene Wallbox. Nur in Ausnahmefällen kann der Vermieter die Zustimmung verweigern. Wohnungseigentümer müssen zudem den Miteigentümern ein Mitspracherecht einräumen.

LADEN IN DER GEMEINSCHAFTSGARAGE: SO FUNKTIONIERT DIE ABRECHNUNG

Wird eine Ladestation in einer Gemeinschaftsgarage eines Mehrparteienhauses installiert und/oder sogar gemeinschaftlich genutzt, stellt sich in der Regel die Frage nach der Abrechnung des geladenen Stroms. Schließlich muss dieser dem jeweiligen Mieter bzw. Eigentümer genau zugeordnet werden können. Daher sollte genau festgestellt werden können, wer wie viel Strom geladen hat.

Im Folgenden stellen wir verschiedene Abrechnungsszenarien vor:


GEMEINSCHAFTS-LADESTATIONEN

 

Lade­stationen, die an speziell gekenn­zeichneten Parkplätzen gemein­schaftlich genutzt werden, benötigen einen eichrechts­konformen Energiezähler.

Wird der Lade­strom nicht sofort, sondern immer nur in bestimmten Zeit­räumen abge­rechnet, ist auch eine Erkennung der Nutzernot­wendig (etwa per PIN oder RFID-Karte).


 

EIGENE LADESTATION AM ALLGEMEINEN ZÄHLER 

Um den Strom abrechnen zu können, empfiehlt sich eine eichrechts­konforme Lade­station oder ein MID-zertifizierter Stromzähler (Measurements Instruments Directive).

Der Zähler ermöglicht bei der Jahres­abrechnung eine Umlage auf die einzelnen Nutzer, sofern der Strom ein­deutig einem bestimmten Lade­punkt zugeordnet werden kann. Dies wird beispiels­weise durch eine Nutzer-­Authentifizierung per Schlüssel oder RFID-Chip sicher­gestellt.


 

EIGENE LADESTATION AM WOHNUNGSZÄHLER 
 

Wird der Lade­punkt nur von einem einzelnen Haus­halt genutzt und kann dieser mit dem eigenen Wohnungs­zähler verbunden werden, wird der Lade­strom ganz bequem mit dem Haus­halts­strom abgerechnet. Da der Haus­halts­zähler selbst bereits geeicht ist, muss der Lade­punkt selbst nicht eichrechts­konform sein. Eine eigene Abrechnung findet in der Regel nicht statt.

GUT ZU WISSEN: 

Nicht jede Wallbox verfügt über einen eichrechtskonformen Zähler. Hier sollte also beim Kauf darauf geachtet werden.

Mercedes-Benz Elektrofahrzeug Ladekabel

GUT ZU WISSEN: 

Hier ist eine Ladestation mit Zugangsschutz sinnvoll, damit die Ladestation nicht unerlaubt "angezapft" wird.

         
          

Zum kostenlosen E-Mobilitätsberater

WEITERE NEUIGKEITEN LESEN

vom 26.05.2025

E-AUTO UND ANHÄNGER - PASST DAS ZUSAMMEN?

Wer regelmäßig einen Anhänger nutzt, findet inzwischen auch unter den E-Autos eine stetig wachsende Auswahl. Besonders auf Urlaubsreisen bieten Elektroautos mit Anhängerkupplung viele Vorteile – etwa beim Ziehen eines Wohnwagens. Doch wie hoch darf die Anhängelast bei E-Autos eigentlich sein? Und wie wirkt sich das zusätzliche Gewicht auf die Reichweite aus?

Neuigkeiten lesen

vom 16.05.2025

DER DIGITALE FAHRZEUG- UND FÜHRERSCHEIN

Zukünftig sollen Autofahrerinnen und -fahrer ihre Dokumente auch digital vorzeigen können. Seit Ende April 2025 befindet sich der digitale Fahrzeugschein in der Testphase: 2500 Personen können diesen nun im Straßenverkehr nutzen. Auch ein digitaler Führerschein ist momentan in Planung.

Neuigkeiten lesen

vom 11.04.2025

DIE HU-PLAKETTE KURZ ERKLÄRT

Jedes zugelassene Fahrzeug benötigt sie: die HU- Plakette, umgangssprachlich auch TÜV-Plakette genannt. Doch was genau sagt diese eigentlich aus und wie liest man sie richtig? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Neuigkeiten lesen

vom 09.04.2025

INDUKTIVES LADEN: OHNE LADEKABEL MT DEM E-AUTO UNTERWEGS

Das E-Auto laden und das ganz ohne Kabel und Stecker? Das induktive Laden könnte eine große Rolle in der Elektromobilität spielen und das Thema vielen AutofahrerInnen schmackhaft machen. Doch wie funktioniert diese Technologie? Welche Vor- und Nachteile bringt das induktive Laden mit sich? Wir haben uns mit der Thematik beschäftigt und fassen für Sie in diesem Artikel die wichtigsten Fakten zusammen.

Neuigkeiten lesen

vom 17.03.2025

REIFENKAUF BEI E-AUTOS: DARAUF SOLLTEN SIE ACHTEN

Obwohl theoretisch auch herkömmliche Reifen für E-Autos verwendet werden können, gibt es entgegen vielen Erwartungen spezifische Anforderungen, die Reifen für E-Autos im Vergleich zu denen für Verbrennerfahrzeuge erfüllen sollten. Wir haben für Sie hierzu die wichtigsten Informationen zusammengefasst. 

Neuigkeiten lesen

vom 10.03.2025

E-AUTOS UND MARDERBISSE: DAS SOLLTEN SIE WISSEN

Gerade im Winter und am Frühlingsanfang verstecken sich Marder in den Motorhauben der Autos. Obwohl sie lediglich einen geschützten und warmen Ort suchen, sind Marderbisse eine unschöne Angelegenheit – besonders bei E-Autos. Wir beantworten die häufigsten Fragen zu diesem Thema.

Neuigkeiten lesen

vom 03.03.2025

GESCHWINDIGKEITSINDEX FÜR REIFEN

Der Geschwindigkeitsindex oder auch „Speedindex“ gibt an, bis zu welcher maximalen Geschwindigkeit ein Reifen genutzt werden kann – ohne dass die Sicherheit, Stabilität oder Fahrleistung beeinträchtigt werden.

Neuigkeiten lesen

vom 28.02.2025

WERTERHALTUNG UND FAHRZEUGPFLEGE

Beim Kauf eines Fahrzeugs wird selten sofort an den späteren Verkauf gedacht. Doch spätestens dann stellt sich die Frage: Wie viel ist mein Auto noch wert? Auch wenn der höchste Wertverlust, vor allem bei Neuwagen, meist direkt nach dem Kauf besteht, sorgen der richtige Umgang und die passende Pflege für langen Fahrspaß und Werterhalt. Erfahren Sie hier mehr über unsere Tipps und Tricks. 

Neuigkeiten lesen

vom 29.01.2025

SCHNEEKETTEN RICHTIG MONTIEREN

Bei starkem Schnee und Eis sind Schneeketten oft unverzichtbar, um sicher ans Ziel zu kommen. Aber wann benötigt man Schneeketten, wie montiert man diese richtig und wie finden Sie die passende Schneekette für Ihr Auto? Wir beantworten die wichtigsten Fragen. 

Neuigkeiten lesen

vom 06.01.2025

AB 2026 KFZ-STEUER FÜR E-AUTOS

Wer sich in 2025 für den Kauf eines E-Autos entscheidet, kommt zwar nicht mehr in den Genuss, volle zehn Jahre Steuern zu sparen, aber immerhin noch mindestens fünf. Das Elektroauto hat neben der Kfz-Steuer noch weitere Einsparmöglichkeiten. Wir haben für Sie die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

 

Neuigkeiten lesen