Hyundai N Konzeptfahrzeuge N Vision 74 und RN22e

N-HOCHLEISTUNGSKONZEPT
HYUNDAI'S AUSBLICK:
DER HYUNDAI RN22E
UND DER N VISION 74.

Mit den zwei neuen Konzeptfahrzeugen, dem RN22e und dem N Vision 74 gibt Hyundai Motor einen Einblick in die Elektrifizierung der N Hochleistungsmodelle. Bei beiden Fahrzeugen handelt es sich um Fahrzeugstudien, die nicht zum Verkauf vorgesehen sind. Die Fahrzeuge sind als „rollende Labore“ zu verstehen, denn an ihnen testet man die fortschrittlichen Technologien, um sie zukünftig an Serienmodellen anzuwenden. Beide Fahrzeuge weisen auf das erste batterieelektrische N Hochleistungsmodell hin, den IONIQ 5 N(a), welcher 2023 in den Markt eingeführt werden soll. Der RN22e basiert auf dem neuen IONIQ 6 und der „Electric-Global Modular Plattform“ (E-GMP). Die E-GMP der Submarke IONIQ setzt einen neuen Standard für leistungsstarke Elektrofahrzeuge von Hyundai. Der N Vision 74 kombiniert EV-Technologie mit einem fortschrittlichen Brennstoffzellensystem. Damit ist er das erste rollende Wasserstoff-Hybrid-Labor von Hyundai N. So wird Fahrspaß im Zeitalter der Elektrifizierung neu definiert.

RN22E – ERSTER AUSBLICK AUF DAS KOMMENDE N ELEKTROFAHRZEUG

Der RN22E kombiniert rennstreckentaugliche Performance auf der Basis des „EMP“ mit dem stromlinienförmigen Design des Hyundai IONIQ 6. Das erste „rollende Labor“ zeigt die Vision und Richtung der elektrifizierten N Hochleistungsmodelle und eröffnet gleichzeitig die Möglichkeit für ein leistungsstarkes Elektrofahrzeug in der Zukunft. Der Name setzt sich aus „R“ für „rollendes Labor“, dem „N“ für Hyundai N, der „22“ für das Jahr 2022, in dem Hyundai den leistungsorientierten Elektroantrieb entwickelt hat und dem „e“ für elektrisch zusammen. Durch die Drehmomentverteilung des Doppelkupplungsgetriebes in Kombination mit dem elektrischen Sperrdifferential, bietet der RN22e trotz batteriebedingten höheren Gewichts, den Fahrspaß, den die Kunden von einem N Modell erwarten.

Hyundai Konzeptfahrzeug RN22e

Die Drehmomentstärke kann durch verschiedene Fahrmodi ganz nach den Wünschen des Fahrers auf die Vorder- und Hinterräder verteilt werden. Die N Ingenieure haben an der Rennstreckentauglichkeit des Fahrzeugs gearbeitet, damit die Kunden die Fahrt ohne Leistungseinbüßen genießen können. So wurden beispielsweise Vierkolben-Monoblock-Bremssättel und 400-mm-Verbundsbremsscheiben eingebaut, um das Fahrzeug jederzeit kraftvoll zu verzögern. An dem Fahrzeug soll untersucht werden, wie man mit gezielten Bremseinsätzen das Gieren und sportliche Kurvenfahrten unterstützt werden können. Das Fahrzeug verfügt über neu entwickelte Funktionen, welche das emotionale Fahrerlebnis unterstreichen. So verfügt der RN22e über N Sound+, der über Innen- und Außenlautsprecher wiedergegeben wird und das dynamische Fahrgefühl unterstützt. Das Fahrzeug nutzt die aerodynamischen Eigenschaften des IONIQ 6, da das stromlinienförmige Design des IONIQs übernommen wurde.

N VISION 74 – NACHHALTIGER FAHRSPASS MIT DEM DESIGN EINER HYUNDAI IKONE

Das Wasserstoff-Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug des Automobilherstellers Hyundai wurde erstmals 2022 vorgestellt. Jetzt begeisterte das Fahrzeug der Hochleistungsmarke N von Hyundai die Gäste der weltberühmten Oldtimer- und Prototypen-Show Concorso d'Eleganza Villa d'Este am Comer See in Italien.

Der Hyundai N Vision 74 ist eine Hommage an das Design des Pony Coupé Concepts des italienischen Designers Giorgetto Giugiaro aus dem Jahr 1974 und ausschließlich für Fahrzeugstudien vorgesehen. Sogenannte „Rolling Labs“ werden von Hyundai eingesetzt, um technologische Fortschritte für zukünftige Serienfahrzeuge zu testen. Ein wichtiger Baustein für die Entwicklung hinsichtlich einer emissionsfreien Mobilität, die der südkoreanische Automobilhersteller maßgeblich vorantreibt.

Hyundai Konzeptfahrzeug N Vision 74

Der futuristischen Akzent wird dem Fahrzeug durch die parametrische Pixel-Beleuchtung verliehen. Im Innenraum interpretiert das Fahrzeug den Esprit des Pony Coupé Concept neu – ohne dabei die reine Architektur seines Vorbilds zu verlieren. Das Cockpit ist fahrerorientiert mit einer Mischung aus traditionellen Elementen und modernem Design, wie analogen Tasten und einem digitalen Kombiinstrument. Das Fahrzeug ist wie der RN22e ein rollendes Hochleistungslabor, das auf Hyundais fortschrittlichstem Brennstoffzellensystem basiert. Bereits 2015 hat sich Hyundai N mit dem Konzeptfahrzeug Hyundai 2025 Vision Gran Turismo mit der Brennstoffzellentechnologie beschäftigt und einen Blick in die Zukunft der wasserstoffbasierten Hochleistungsmodelle von Hyundai geboten.

 

Ein beeindruckendes Fahrzeug mit Hochleistungspotenzial

Der Hyundai N Vision 74(a) kombiniert die Stärken des Batteriemotors mit einem Wasserstoff-Brennstoffzellensystem – mit dem Ergebnis einer einzigartigen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Hybridarchitektur mit einer 5-minütigen Ladezeit. Von großer Bedeutung war bei der Entwicklung der Hybridarchitektur eine stabile Leistungsabgabe ohne Leistungsabfall.

Das retro-futuristische Fahrzeug N Vision 74 hat an den Hinterrädern auf beiden Seiten unabhängige Doppelmotoren mit einer Leistung von 680 PS, die das Fahrzeug in weniger als 4 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigen lässt.

Auch die Reichweite von fast 600 Kilometern kann sich sehen lassen. Dafür sorgen ein 85-kW-Wasserstoff-Brennstoffzellenstapel an der Vorderseite, eine 62-kWh-Lithium-Ionen-Batterie zwischen Fahrer und Beifahrer sowie zwei 2,1 kg schwere Wasserstofftanks am Fahrzeugheck. 

(a)Die Fahrzeuge stehen noch nicht zum Verkauf. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgt unmittelbar vor der Markteinführung.

WEITERE NEUIGKEITEN LESEN

vom 22.08.2023

SICHER FAHREN UND LADEN BEI GEWITTER UND REGEN

Immer häufiger hören wir von heftigen Unwettern und fragen uns daher, ob wir im Ernstfall ausreichend geschützt sind. Sicherlich hat sich auch der ein oder andere E-Autofahrer bei einem aufkommenden Gewitter die Frage gestellt, ob es im Fahrzeug sicher ist und dieses trotz Blitz und Donner geladen werden kann.

Neuigkeiten lesen

vom 09.08.2023

NEUAUSRICHTUNG DES BAFA-UMWELTBONUS 

Nachdem der Umweltbonus zwischenzeitlich auf der Kippe stand, gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz kürzlich Entwarnung: Statt einer Einstellung des Förderprogramms einigte man sich auf eine Neuausrichtung. Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck läutet damit die nächste Phase der Förderung ein – mit mehr Fokus auf Klimaschutz. 

Neuigkeiten lesen

vom 07.08.2023

WIE DURCH BREMSEN ENERGIE ZURÜCKGEWONNEN WIRD.

Klingt praktisch? Ist es auch, denn dank des Verfahrens der Rekuperation hält der Akku des E-Autos deutlich länger. Wer vorausschauend fährt und die Rückgewinnung nutzt, kann die Reichweite erhöhen.

Neuigkeiten lesen

vom 28.07.2023

WORAUF IST BEIM KAUF EINES E-AUTOS ZU ACHTEN?

Immer häufiger entscheiden sich Autokäufer für ein Elektroauto oder möchten sich zumindest über das Thema E-Mobilität informieren. Denn für viele gilt das E-Auto als echte Alternative zum Verbrennungsmotor. Finanzielle Reize wie der Umweltbonus, Steuervorteile und geringere Betriebskosten haben großen Anteil daran. Doch was muss man vor dem Kauf eines Elektroautos so alles beachten? Wir zeigen die wichtigsten Aspekte auf

Neuigkeiten lesen

vom 26.07.2023

ELEKTROAUTO MIT ANHÄNGERKUPPLUNG

Elektrofahrzeuge können seit einiger Zeit mit einer Anhängerkupplung ausgestattet werden. Ob diese ab Werk verbaut wird oder wir Sie als Händler nachrüsten, spielt dabei keine Rolle. Was allerdings eine Rolle spielt, ist die Anhängelast, die bei E-Fahrzeugen noch nicht so hoch wie bei Verbrennern ist. Aber ist das überhaupt so? Und wenn ja, wieso eigentlich?

Neuigkeiten lesen

vom 14.07.2023

CHARGE MYHYUNDAI

Hyundai setzt jetzt auf erneuerbare Energien. Hyundais Ladeservice Charge myHyundai wird zu 100 % grün: Dank der Green Charging Option des Serviceproviders Digital Charging Solutions (DCS) stellt Hyundai sicher, dass ab sofort an allen europaweiten öffentlichen Ladestationen für jede kWh geladener Strom die entsprechende Menge an Ökostrom ins Netz eingespeist wird. Jetzt neu - auch mit Plug & Charge.

Neuigkeiten lesen

vom 26.06.2023

HYUNDAI N KONZEPTFAHRZEUGE N VISION 74 UND RN22e 

Mit den zwei neuen Konzeptfahrzeugen, dem RN22e und dem N Vision 74 gibt Hyundai Motor einen Einblick in die Elektrifizierung der N Hochleistungsmodelle. Bei beiden Fahrzeugen handelt es sich um Fahrzeugstudien, die nicht zum Verkauf vorgesehen sind. Die Fahrzeuge sind als „rollende Labore“ zu verstehen, denn an Ihnen testet man die fortschrittlichen Technologien, um Sie zukünftig an Serienmodellen anzuwenden.

Neuigkeiten lesen

vom 23.06.2023

SYNTHETISCHE KRAFTSTOFFE IM VERGLEICH ZUM E-AUTO

Verbrennerverbot, ja oder nein? Nach langen Debatten haben sich EU-Kommission und Bundesregierung auf einen Kompromiss geeinigt – und rücken damit vom geplanten Verbrennerverbot bei Neuwagen ab 2035 ab. Stattdessen soll es eine neue Fahrzeugkategorie für Verbrenner geben, die ausschließlich mit E-Fuels betankt werden.

Neuigkeiten lesen

vom 24.05.2023

E-AUTO ODER HYBRID ALS DIENSTWAGEN

Mit der steigenden Nachfrage nach Elektromobilität sind Elektro-Dienstwagen keine Seltenheit mehr. Aber was bedeutet das eigentlich für den Nutzer? Wie versteuert man sein Fahrzeug überhaupt? Und wer zahlt für den Strom, der zum Aufladen benötigt wird?

Neuigkeiten lesen

vom 17.04.2023

ALLES EINE FRAGE DES PREISES - KOSTEVERGLEICH ELEKTROAUTO VS. VERBRENNER

Elektroautos sind im Betrieb deutlich günstiger als Verbrennerfahrzeuge: Wer 2022 elektrisch fuhr, konnte bei den Ladekosten im Vergleich zu den Spritpreisen im vergangenen Jahr deutlich sparen. Das ist das Ergebnis einer Auswertung des Vergleichsportals Verivox. Demnach lag der Preisunterschied bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern sogar bei fast 1.000 Euro.

Neuigkeiten lesen

Fotos: Hyundai