Windschutzscheibe bei Regen

MIT DEM E-AUTO DURCH EIN UNWETTER.
SICHER FAHREN UND LADEN
BEI GEWITTER UND REGEN.

Immer häufiger hören wir von heftigen Unwettern und fragen uns daher, ob wir im Ernstfall ausreichend geschützt sind. Sicherlich hat sich auch der ein oder andere E-Autofahrer bei einem aufkommenden Gewitter die Frage gestellt, ob es im Fahrzeug sicher ist und dieses trotz Blitz und Donner geladen werden kann.

Stellen Starkregen und Gewitter für das E-Fahrzeug tatsächlich ein erhöhtes Sicherheitsrisiko dar?

Um es vorwegzunehmen – Elektrofahrzeuge sind nicht gefährdeter als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Wichtige Bauteile sind isoliert sowie wasserdicht und somit bei Regen geschützt. Bei Hochwasser kann das E-Auto aufgrund der elektrischen Ausstattung allerdings genauso stark beschädigt werden wie ein Verbrenner. Die Batterie ist jedoch wasserdicht, was ein Auslaufen fast unmöglich macht – in dieser Hinsicht ein Vorteil, denn durch auslaufendes Benzin oder Diesel wird die Umwelt extrem verunreinigt. 

Durch umfassende Schutzmaßnahmen ist sogar das Laden des Fahrzeugs bei einem Gewitter theoretisch möglich. Dennoch sollte man sich bei einer solchen Wetterlage nicht im Freien aufhalten und sollte doch etwas passieren, ist nicht klar, ob der Versicherungsschutz greift.

Was jedoch sicher ist, ist der Aufenthalt im Fahrzeug. Die Karosserie leitet einen eingeschlagenen Blitz in den Boden ab – allerdings nur verlässlich, wenn alle Türen und Fenster geschlossen sind.

Hyundai IONIQ 5 Pixelrückleuchte und Ladevorgang

Ist bei Hochwasser ein Stromschlag möglich?

Eine Frage, die sicherlich berechtigt ist. Jedoch wurde auch hier vorgesorgt und stromführende Leitungen entsprechend abgesichert sowie eine Notabschaltung integriert. Dank dieser Technik schaltet sich das Hochvoltsystem bei einem Unfall oder bei Hochwasser zuverlässig ab – eine erhöhte Stromschlaggefahr besteht daher nicht. Auch eine Ladestation ist ausreichend abgesichert, ist diese aber durch Hochwasser beschädigt worden, sollte sie vor Wiederinbetriebnahme von einem Experten überprüft werden.

Generell sollte auf das Fahren bei einem hohen Wasserstand verzichtet werden, denn ab einer gewissen Höhe kann die Durchfahrt gravierende Schäden am Fahrzeug zur Folge haben – das betrifft Verbrenner und E-Autos allerdings gleichermaßen.

Der ADAC empfiehlt bei von Hochwasser beschädigten Autos, diese nicht zu starten. Das Fahrzeug sollte unabhängig ob E-Auto oder Verbrenner, abgeschleppt und zum Trocknen an einem geschützten Ort stehen. Um auf Nummer sicherzugehen, sollte auch hier ein Experte das Fahrzeug umfassend kontrollieren.

WEITERE NEUIGKEITEN LESEN

vom 20.10.2023

BATTERIE-LEBENSDAUER RECYCLING & CO.

Preis und Reichweite eines Elektroautos werden wesentlich von der Energiedichte der Batterie beeinflusst. In den vergangenen Jahren konnten hier bereits große Fortschritte erzielt werden: Die Energiedichte hat sich nahezu verdoppelt – bei deutlich sinkenden Preisen

Neuigkeiten lesen

vom 18.10.2023

REICHWEITE E-AUTO DIE WICHTIGSTEN INFOS FÜR SIE ZUSAMMENGEFASST

Wer sich ein E-Auto anschaffen möchte oder sich über die verschiedenen Modelle informiert, beschäftigt sich unweigerlich mit der Reichweite – ein rasanter Fortschritt ist in diesem Bereich sichtbar, dennoch bleibt es wohl ein oft diskutiertes Thema.

Die häufigsten Fragen, praktische Tipps und wichtige Infos – in unserem Best-of haben wir unsere Beiträge zum Thema Reichweite für Sie auf einen Blick zusammengefasst.

Neuigkeiten lesen

vom 22.08.2023

SICHER FAHREN UND LADEN BEI GEWITTER UND REGEN

Immer häufiger hören wir von heftigen Unwettern und fragen uns daher, ob wir im Ernstfall ausreichend geschützt sind. Sicherlich hat sich auch der ein oder andere E-Autofahrer bei einem aufkommenden Gewitter die Frage gestellt, ob es im Fahrzeug sicher ist und dieses trotz Blitz und Donner geladen werden kann.

Neuigkeiten lesen

vom 09.08.2023

NEUAUSRICHTUNG DES BAFA-UMWELTBONUS 

Nachdem der Umweltbonus zwischenzeitlich auf der Kippe stand, gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz kürzlich Entwarnung: Statt einer Einstellung des Förderprogramms einigte man sich auf eine Neuausrichtung. Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck läutet damit die nächste Phase der Förderung ein – mit mehr Fokus auf Klimaschutz. 

Neuigkeiten lesen

vom 07.08.2023

WIE DURCH BREMSEN ENERGIE ZURÜCKGEWONNEN WIRD.

Klingt praktisch? Ist es auch, denn dank des Verfahrens der Rekuperation hält der Akku des E-Autos deutlich länger. Wer vorausschauend fährt und die Rückgewinnung nutzt, kann die Reichweite erhöhen.

Neuigkeiten lesen

vom 28.07.2023

WORAUF IST BEIM KAUF EINES E-AUTOS ZU ACHTEN?

Immer häufiger entscheiden sich Autokäufer für ein Elektroauto oder möchten sich zumindest über das Thema E-Mobilität informieren. Denn für viele gilt das E-Auto als echte Alternative zum Verbrennungsmotor. Finanzielle Reize wie der Umweltbonus, Steuervorteile und geringere Betriebskosten haben großen Anteil daran. Doch was muss man vor dem Kauf eines Elektroautos so alles beachten? Wir zeigen die wichtigsten Aspekte auf

Neuigkeiten lesen

vom 26.07.2023

ELEKTROAUTO MIT ANHÄNGERKUPPLUNG

Elektrofahrzeuge können seit einiger Zeit mit einer Anhängerkupplung ausgestattet werden. Ob diese ab Werk verbaut wird oder wir Sie als Händler nachrüsten, spielt dabei keine Rolle. Was allerdings eine Rolle spielt, ist die Anhängelast, die bei E-Fahrzeugen noch nicht so hoch wie bei Verbrennern ist. Aber ist das überhaupt so? Und wenn ja, wieso eigentlich?

Neuigkeiten lesen

vom 14.07.2023

CHARGE MYHYUNDAI

Hyundai setzt jetzt auf erneuerbare Energien. Hyundais Ladeservice Charge myHyundai wird zu 100 % grün: Dank der Green Charging Option des Serviceproviders Digital Charging Solutions (DCS) stellt Hyundai sicher, dass ab sofort an allen europaweiten öffentlichen Ladestationen für jede kWh geladener Strom die entsprechende Menge an Ökostrom ins Netz eingespeist wird. Jetzt neu - auch mit Plug & Charge.

Neuigkeiten lesen

vom 26.06.2023

HYUNDAI N KONZEPTFAHRZEUGE N VISION 74 UND RN22e 

Mit den zwei neuen Konzeptfahrzeugen, dem RN22e und dem N Vision 74 gibt Hyundai Motor einen Einblick in die Elektrifizierung der N Hochleistungsmodelle. Bei beiden Fahrzeugen handelt es sich um Fahrzeugstudien, die nicht zum Verkauf vorgesehen sind. Die Fahrzeuge sind als „rollende Labore“ zu verstehen, denn an Ihnen testet man die fortschrittlichen Technologien, um Sie zukünftig an Serienmodellen anzuwenden.

Neuigkeiten lesen

vom 23.06.2023

SYNTHETISCHE KRAFTSTOFFE IM VERGLEICH ZUM E-AUTO

Verbrennerverbot, ja oder nein? Nach langen Debatten haben sich EU-Kommission und Bundesregierung auf einen Kompromiss geeinigt – und rücken damit vom geplanten Verbrennerverbot bei Neuwagen ab 2035 ab. Stattdessen soll es eine neue Fahrzeugkategorie für Verbrenner geben, die ausschließlich mit E-Fuels betankt werden.

Neuigkeiten lesen