MEHR SCHUTZ FÜR IHRE AUTOBATTERIE:
DIE HÄUFIGSTEN FEHLER

Der Motor gilt als das Herzstück jedes Fahrzeugs, dicht gefolgt von der Autobatterie, denn auch ohne sie läuft nichts. Laut ADAC sind mehr als 40 Prozent der Pannen auf die Batterie zurückzuführen. Es lohnt sich also, sorgsam mit der Autobatterie umzugehen und gravierende Fehler zu vermeiden. Das ist besonders in den Wintermonaten wichtig. Niedrige Temperaturen, viele kurze Fahrten und die Benutzung der Sitzheizung – in der kalten Jahreszeit nehmen die Herausforderungen zu. Damit Ihr Auto auch im Winter zuverlässig anspringt, stellen wir Ihnen in diesem Beitrag die sechs häufigsten Fehler vor und erklären, was Sie besser machen können.  

DIE AUTOBATTERIE: SECHS FEHLER UND WIE SIE DIESE VERMEIDEN

1. Draußen parken im Winter

Eisige Temperaturen sorgen dafür, dass der Motor etwas länger braucht, um zu starten. Gleichzeitig laufen Heizung und Beleuchtung. Der Batterie wird im Winter so einiges abverlangt. Beispielsweise verlangsamt sich die Stromversorgung bei Kälte, und das obwohl in der kalten Jahreszeit mehr Energie benötigt wird. Wer die Möglichkeit hat, sollte das Auto daher in der Garage oder unter dem Carport parken. Wenn das Auto überwiegend draußen geparkt werden muss, gibt es verschiedene Features, die die Autobatterie schützen. Zum Beispiel Batterieerhaltungsgeräte oder Thermohüllen, die die Batterie gegen die Kälte isolieren.

2. Häufig kurze Strecken fahren

Die Autobatterie wird während der Autofahrt automatisch vom Generator wieder aufgeladen. Werden mit dem Auto jedoch überwiegend kurze Strecken gefahren, hat der Generator nur eine begrenzte Zeit, die verbrauchte Energie wieder nachzuladen. Was im Sommer in der Regel kein Problem darstellt, kann im Winter die Lebensdauer der Batterie verkürzen – denn in der kalten Jahreszeit wird mehr Energie für Verbraucher wie Sitzheizung, Heckscheibenheizung und beheizbare Außenspiegel genutzt. Es empfiehlt sich daher auch längere Strecken einzuplanen oder notfalls die Batterie manuell aufzuladen. Wer dennoch regelmäßig kurze Strecken zurücklegen muss, sollte Verbraucher sparsam einsetzen.  

3. Nutzung von Verbrauchern bei laufendem Motor

Generell sollten Verbraucher wie Sitzheizung oder Front- und Heckscheibenheizung nur, wenn nötig genutzt werden. Weitere Verbraucher wie Radio oder Licht sollte nur bei laufendem Motor angeschaltet sein. Denn wie tatsächlich jede(r) weiß, ist es fatal, das Autolicht über Nacht brennen zu lassen. Mittlerweile schalten allerdings die meisten Autos das Licht automatisch ab. Trotzdem gilt: Eine bewusste Nutzung von Verbrauchern schützt die Autobatterie.

4. Batterie nicht sauber halten

Die Autobatterie sollte regelmäßig gesäubert werden, denn tun wir das nicht, besteht die Gefahr, dass sich die Batterie entlädt. Die Kontaktpunkte sollten frei von Verschmutzungen sein, besonders der Kontakt zwischen Batteriepol und Batteriepolklemme. Zum Schutz vor Korrosionen empfiehlt sich der Einsatz entsprechender Sprays vom jeweiligen Fahrzeughersteller.

5. Keine Wartung vornehmen

Generell ist es wichtig, das Auto regelmäßig und professionell auf Herz und Nieren überprüfen zu lassen. So können Probleme schnell erkannt und behoben werden. Das gilt ebenso für die Autobatterie. Auch wenn es inzwischen sogenannte „wartungsfreie Batterien“ auf dem Markt gibt, haben auch diese eine begrenzte Lebensdauer. Bei dieser Autobatterie ist zwar die abgefüllte Säuremenge an die Lebensdauer der Batterie angepasst, doch trotzdem ist eine jährliche Kontrolle empfehlenswert.

6. Keine Vorkehrungen bei langer Standzeit  

Wurde ein Fahrzeug lange nicht mehr gefahren, entlädt sich die Batterie von selbst. Das bedeutet, dass lange Standzeiten möglichst vermieden werden sollten. Doch in manchen Fällen ist das unvermeidbar. Das Auto sollte dann in einer Garage – möglichst beheizt – abgestellt werden. Besteht diese Möglichkeit nicht, sollte die Batterie an ein entsprechendes Ladegerät angeschlossen werden. Denn ist die Batterie über einen längeren Zeitraum entladen, reduziert sich die Lebenszeit enorm.  

WEITERE NEUIGKEITEN LESEN

vom 23.04.2025

MERCEDES-BENZ E-VITO: JETZT MIT 90 KWH BATTERIE

Wer umweltbewusst fahren möchte und einen reinen Stromer sucht, der nützlich und elegant zugleich ist, ist mit dem Mercedes-Benz eVito gut beraten. Um eine größere Kundenbreite anzusprechen, gibt es ihn nun auch mit einer größeren Batteriekapazität und einer Reichweite von bis zu 480 km.  

Neuigkeiten lesen

vom 21.04.2025

MERCEDES ME CHARGE WIRD ZU MB.CHARGE PUBLIC 

MB.CHARGE Public ersetzt den bisherigen Ladedienst Mercedes me Charge und ermöglicht Ihnen als E-Fahrer den Zugang zu mehr als 2,3 Millionen Ladepunkten bei über 1.600 Ladesäulenbetreibern weltweit. Als erster Automobilhersteller weltweit ermöglicht es Mercedes-Benz seinen Kunden und Kundinnen außerdem Ladesäulen im Voraus zu reservieren. So wird Elektromobilität noch attraktiver!

Neuigkeiten lesen

vom 18.04.2025

AUTONOMES FAHREN: MARKIERUNGSLEUCHTEN GENEHMIGT

Mercedes-Benz bleibt weiterhin Vorreiter im autonomen Fahren: Neben den USA ist Deutschland das erste Land, in dem die Erprobung von speziellen Markierungsleuchten für DRIVE PILOT genehmigt wurde. Bisher dürfen die türkisen Leuchten auch ausschließlich nur zu Erprobungszwecken genutzt werden. Erfahren Sie hier mehr. 

Neuigkeiten lesen

vom 16.04.2025

CONNECT CONVENTION 2025: DIGITALE INNOVATIONEN IM FOKUS

Vom 25. bis 27. März 2025 haben wir die Connect Convention exklusiv für unsere Mitarbeitenden in Osnabrück, Bielefeld und Münster ausgerichtet. Über 200 Kolleginnen und Kollegen aus allen Bereichen waren dabei, um tiefer in die Welt der digitalen Extras von Mercedes-Benz einzutauchen und deren Chancen sowie Möglichkeiten kennenzulernen.

Neuigkeiten lesen

vom 14.04.2025

HYUNDAI INSTER IST PREIS-REICHWEITEN SIEGER 

Der neue Hyundai INSTER bietet im Kleinwagen-Segment die höchste Reichweite für den geringsten Preis. Bis zu 370 Kilometer kann der INSTER zurücklegen und ist somit alltagstauglicher als andere Fahrzeuge des gleichen Segments. 

Neuigkeiten lesen

vom 11.04.2025

DIE HU-PLAKETTE KURZ ERKLÄRT

Jedes zugelassene Fahrzeug benötigt sie: die HU- Plakette, umgangssprachlich auch TÜV-Plakette genannt. Doch was genau sagt diese eigentlich aus und wie liest man sie richtig? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Neuigkeiten lesen

vom 09.04.2025

MERCEDES-BENZ EQE BEKOMMT EINE 90,5 KWH BATTERIE

Bisher war der EQE 300 (EQE 300| Energieverbrauch kombiniert: 15,9 kWh/100 km | CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km | CO₂-Klasse: A) der einzige EQE mit einem 89 kWh Akku. Nun erhält der EQE 300 einen neue Batterie, sodass die Reichweite auf 664 km steigt.

Neuigkeiten lesen

vom 09.04.2025

INDUKTIVES LADEN: OHNE LADEKABEL MT DEM E-AUTO UNTERWEGS

Das E-Auto laden und das ganz ohne Kabel und Stecker? Das induktive Laden könnte eine große Rolle in der Elektromobilität spielen und das Thema vielen AutofahrerInnen schmackhaft machen. Doch wie funktioniert diese Technologie? Welche Vor- und Nachteile bringt das induktive Laden mit sich? Wir haben uns mit der Thematik beschäftigt und fassen für Sie in diesem Artikel die wichtigsten Fakten zusammen.

Neuigkeiten lesen

vom 04.04.2025

SMART #5 UPDATE 

Europapremiere: smart präsentiert mit dem smart #5 das erste vollelektrische Premium-Mittelklasse-SUV. Das Modell vereint Innovationen, Nachhaltigkeit und ein modernes Design und ist ab dem 24. April bestellbar. Mit einer 800-Volt-Plattform bietet der smart #5 eine herausragende Ladegeschwindigkeit und hohe Reichweite.

Neuigkeiten lesen

vom 01.04.2025

KI GESTÜTZTE KONVERSATIONSSUCHE

Eine neue Partnerschaft zwischen Mercedes-Benz und Google ermöglicht es Fahrerinnen und Fahrern, innerhalb des Navigationssystems mit dem MBUX-Sprachassistenten zu interagieren und natürliche Gespräche zu führen. 

Neuigkeiten lesen