

Verbrauchs- und Emissionsangaben: Der neue Hyundai IONIQ 5 N wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert und das Fahrzeug ist noch nicht im Verkauf. Die Verbrauchswerte- und Emissionsermittlung der deutschen Länderausführung erfolgt im Rahmen der Markteinführung.
Auch wenn das Hochleistungs-Elektrofahrzeug IONIQ 5 N noch nicht zum Verkauf steht, absolvierte es bereits erste Tests unter extremen Bedingungen. Der schwedische Ort Arjeplog liegt in der Nähe des Polarkreises und bietet bei Temperaturen von bis zu -30 °C ideale Voraussetzungen für umfassende Wintertests. Die Hyundai N-Ingenieure können auf dem Testgelände neue Modelle wie den IONIQ 5 N vollumfänglich testen, um für maximale Sicherheit zu sorgen – ohne dabei den Fahrspaß zu vernachlässigen.
Die Hyundai High-Performance-Fahrzeuge mit der Modellbezeichnung „N“ werden im südkoreanischen Namyang entwickelt; getestet und perfektioniert werden die Fahrzeuge auf dem Nürburgring. Der IONIQ 5 N verbindet die Electric Global Modular Platform (E-GMP) des Elektrofahrzeugs mit den Technologien der Submarke Hyundai N – ein perfektes Zusammenspiel, das die Messlatte für elektrifizierte Hochleistungsfahrzeuge höher legen wird.
Auf dem Testgelände in Arjeplog wurde der IONIQ 5 N nun durch die N-Ingenieure optimiert, um eine bestmögliche Leistung unter allen Fahrbedingungen zu erreichen. Auf eisigen Oberflächen mit niedrigem Grip-Koeffizienten und bei extremen Minustemperaturen wurde das Hochleistungsfahrzeug getestet. Der IONIQ 5 N wird das erste Serienfahrzeug der Submarke N mit Allradantrieb sein und verspricht viele weitere Extras und Technologien, die einen kraftvollen Fahrspaß garantieren.
Das vollelektrische Fahrzeug ermöglicht mit dem N Drift Optimizer eine dynamische Kurvenfahrt, indem er die vordere und hintere Drehmomentverteilung, die Drehmomentrate, die Steifigkeit der Aufhängung, den Lenkaufwand und das e-LSD-System integriert. Dadurch entsteht ein Fahrmodus speziell für das Driften, der Fahrer mit unterschiedlichen Erfahrungsleveln unterstützt.
Das eigens für den IONIQ 5 N designte e-LSD erkennt, wann ein bestimmtes Rad zusätzliches Drehmoment benötigt, um das Fahrverhalten und Handling bei Kurvenfahrten oder hoher Geschwindigkeit auch bei ungünstigen Fahrbedingungen zu verbessern. Die integrierte N-Drehmomentverteilung ist für verschiedene Fahrmodi optimiert und ermöglicht dem Fahrer, das Drehmomentniveau für Vorder- und Hinterräder zu wählen.
Der neue IONIQ 5 N ist aktuell noch nicht erhältlich, die Weltpremiere ist laut Hyundai für Juli 2023 geplant.
Fotos: Hyundai