Mercedes-EQ EQV Frontansicht

GANZHEITLICH ELEKTRISCH.
MERCEDES-EQ DESIGN IM XXL-FORMAT.
DER EQV VON MERCEDES-EQ
EIN GROSSRAUM ZUM WOHLFÜHLEN.

Mit dem EQV bringt Mercedes-Benz als erster Hersteller weltweit eine vollelektrisch betriebene Großraumlimousine auf den Markt. Nach dem elektrischen SUV Namens EQC [WLTP: Stromverbrauch kombiniert: 25-21,3 kWh/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km (2)] ist der EQV das zweite Elektroauto aus dem Hause Mercedes-EQ. Vorgestellt wurde die Elektrovariante des bewährten Familientransporters im September 2019 auf der IAA in Frankfurt.

 

EQV 250 lang, WTLP: Stromverbrauch kombiniert: 30,6-27,4 kWh/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km (2)

EQV 250 extralang, WTLP: Stromverbrauch kombiniert: 30,5-27,6 kWh/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km (2)

EQV 300 lang, WTLP: Stromverbrauch kombiniert: 30,2-27,6 kWh/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km (2)

EQV 300 extralang, WTLP: Stromverbrauch kombiniert: 30,2-27,7 kWh/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km (2)

ALLES AUF EINEN BLICK:

Bis zu 363 km Reichweite (2)

Bis zu 8 Sitzplätze

Mercedes-Benz User Experience MBUX 

LED Intelligent Light System

EASY-PACK Heckklappe

Mercedes-EQ EQV Fronansicht Kühlergrill Felgen

Black-Panel-Kühlergrill

Schiebetüren beidseitig möglich

Spezielle EQ Elemente

Mercedes-EQ EQV Laden

Laden an der Steckdose möglich

Besonders schnelles Laden an Schnellladestationen

Navigationsabstimmung auf EQ

Mercedes-EQ EQV MBUX

Vorklimatisierung

Sprachbedienung

Wohlfühlambiente bis zu 8 Personen

Den EQV gibt es mittlerweile in zwei Varianten, Lang und Extralang und mit zwei Batteriegrößen. Die notwendige Energie stellt ein Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 60 kWh oder 90 kWh bereit. Als Motorisierungen stehen einem der EQV 250 [WTLP: Stromverbrauch kombiniert: 30,6-27,4 kWh/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km (2)] und der EQV 300 [WTLP: Stromverbrauch kombiniert: 30,2-27,6 kWh/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km (2)] zur Verfügung.


Ein voll aufgeladener Akku bei der großen Batterie reicht somit für eine Strecke von über 400 Kilometer.  Geladen wird der EQV am besten an einer DC-Schnellladesäule, an der der Akku in rund 45 Minuten auf gut 80 Prozent seiner Kapazität geladen werden kann. Die maximale Nutzlast des EQV ist modellabhängig und beträgt beim EQV 250 lang [WTLP: Stromverbrauch kombiniert: 30,6-27,4 kWh/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km (2)]: 899 kg, beim EQV 250 extralang [WTLP: Stromverbrauch kombiniert: 30,5-27,6 kWh/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km (2)]: 869 kg, bei dem EQV 300 lang [WTLP: Stromverbrauch kombiniert: 30,2-27,6 kWh/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km (2)]: 747 kg und beim EQV 300 extralang [WTLP: Stromverbrauch kombiniert: 30,2-27,7 kWh/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km (2)]: 717 kg.
Verkaufsstart: 06/2020

Auf den ersten Blick: Ein Mitglied der EQ-Familie.

Die Fahrleistungen des EQV können sich für eine Großraumlimousine sehen lassen. Das maximale Drehmoment liegt bei 362 Nm. In kaum zehn Sekunden beschleunigt der E-Motor den EQV auf Tempo 100. Wer will, kann die Tachonadel sogar bis 160 km/h hochtreiben. Wie bei allen Elektroautos geht auch beim EQV das Schnellfahren sehr stark zu Lasten der Reichweite. Abgesehen davon wollen die meisten Fahrer mit einer Großraumlimousine sowieso die Fahrstrecke bei einer gemächlichen Fahrweise genießen.

Der große Vorteil des EQV gegenüber der herkömmlichen V-Klasse mit Diesel-Motor liegt in seinen verbesserten Fahreigenschaften. Der Elektro-Motor beschleunigt die Großraumlimousine nicht nur flotter und sorgt für eine sanftere Fahrweise. Auf der Landstraße führt das Gewicht der Akkus zu einem tieferen Schwerpunkt und verbessert damit die Kurvenlage des EQV. Nicht zuletzt sorgt der Wegfall der Motorengeräusche gerade bei Fahrten auf der Autobahn für ein deutlich ruhigeres Ambiente an Bord des EQV.
 

Mercedes-EQ EQV Lenkrad

Mit dem EQV ist Fahren ein Vergnügen.

Der EQV kann in einer Kurzversion mit 5,14 Metern Länge und einer Langversion mit 5,37 Metern Länge geordert werden. Wie die V-Klasse mit Verbrennungsmotor lässt sich auch der EQV wahlweise als Sechs-, Sieben- oder sogar Achtsitzer konfigurieren. Die erste und zweite Fondssitzreihe können sowohl mit einer Zweier- als auch mit einer Dreier-Sitzbank ausgestattet werden.

Käufer des EQV müssen sich übrigens keine Sorgen machen, dass der Akku zu Lasten des Platzangebots im Innenraum geht. Da die Batterien im Unterboden des Fahrzeugs untergebracht sind, dürfen sich alle Passagiere im EQV über einen gegenüber der V-Klasse unverändert großen Innenraum freuen. Nur bei der Zuladung müssen EQV-Fahrer wegen des großen Gewichts der Akku-Pakete ein kleines Zugeständnis gegenüber der V-Klasse mit Diesel-Motor machen.

Um den EQV auch optisch gegenüber der herkömmlichen V-Klasse als Elektrofahrzeug abzugrenzen, haben die Mercedes-Designer der Elektro-Großraumlimousine den typischen EQ-Kühlergrill mit seinen waagrechten Chromstreben verpasst, der bereits im EQC, dem ersten Elektrofahrzeug von Mercedes-EQ, zum Einsatz kam. Die Klappe für den E-Ladeanschluss verbirgt sich übrigens unterhalb des rechten Scheinwerfers. Abgerundet wird die EQ-Optik des EQV durch 18-Zoll Felgen mit schwarzen Kunststoffeinsätzen und den EQ-Logos über den vorderen Radkästen.

Die Zukunft gehört dem elektrischen Antrieb.
Und der menschlichen Intuition. 

Im Gegensatz zu Fahrern der V-Klasse mit Verbrennungsmotor dürfen sich Käufer der EQV über das aus vielen Mercedes-Benz Modellen bekannte Infotainmentsystem MBUX inklusive intelligenter Sprachsteuerung freuen. Das MBUX wurde speziell für das Elektroauto adaptiert, sodass EQV-Fahrer mit nur einem Fingerwisch auf dem zehn Zoll großen Touchscreen die wichtigsten Informationen wie zum Beispiel Reichweite und Energiefluss abrufen können.

Mercedes-EQ EQV Innenraum

Probefahrt