SCHNELL LADEN. WEIT KOMMEN.
Langstreckentauglich dank effizienter Motoren und großer Akkus.
Mithilfe des Facelifts stattet der Autobauer den IONIQ mit einer deutlich vergrößerten Batterie aus. Diese stellt nun 38,3 kWh als maximale Kapazität zur Verfügung. Zusammen mit den effizienten Motoren, einem geringen Verbrauch und einer vorausschauenden Fahrweise überzeugt das Modell mit einer hohen Reichweite. Bis zu 311 Kilometer sind nach Ermittlung des WLTP-Prüfzyklus möglich. Die Leistungsaufnahme während der Fahrt gibt Hyundai mit lediglich 13,8 kWh pro 100 Kilometer an. Gerade in Anbetracht der Größe und des hohen Leergewichts ist dies ein sehr guter Wert. [Elektro (38,3 kWh), Reduktionsgetriebe, 100 kW (136 PS), Frontantrieb, WLTP Kombiniert: 13,8 kWh/100km; WLTP CO2 kombiniert: 0g/km; WLTP Elektrische Reichweite - bei voller Batterie: 311 km; WLTP Elektrische Reichweite innerorts: 412km [2]
Um die Pausenzeiten beim Ladevorgang eines leeren Akkus zu reduzieren, setzt Hyundai auf eine hohe Ladeleistung. Schnellladetechniken sind serienmäßig mit dabei. Mithilfe einer passenden Schnellladesäule und einem CCS-Stecker füllen Sie die verbaute Batterie schnell mit der notwendigen Energie. Für den Ladevorgang auf etwa 80 Prozent benötigt das Fahrzeug somit weniger als eine Stunde. An einer klassischen Wallbox zu Hause mit einer Leistung von 4,6 kW dauert der Ladevorgang etwa neun Stunden.