


Im Frühjahr feiert das nächste der Mercedes-Benz EQ seine Weltpremiere - Der neue EQS. Mit der Elektro-Luxuslimousine definiert Mercedes-Benz EQ das Fahrzeugsegment neu. Es ist das erste Modell, welches auf der modularen Architektur und dem Purpose-Design, also der reinen Elektroarchitektur basiert.
copyright: Daimler
Bei Betrachtung des Interieurs der neuen Elektrolimousine sticht einem direkt das neue MBUX-Hyperscreen Display ins Auge. Es ist eines der 40 neuen Erfindungen, die ihren Weg in das Fahrzeug gefunden haben. Das 141 Zentimeter breite, gewölbte Bildschirmband bietet beiden vorderen Passagieren, sowohl dem Fahrer, als auch dem Beifahrer eine erlebbare Fläche von 2.432,11 cm2. Aufgrund des Zero-Layer-Konzepts muss der Fahrer oder die Fahrerin nicht mehr über Menüebenen scrollen, um die wichtigsten Programme des Fahrzeugs zu erreichen. Das Fahrzeug ist vielseitig individualisierbar. Die sieben Profile, die beim MBUX-Hyperscreen Display für Fahrer und Beifahrer angelegt werden können sind ein Alleinstellungsmerkmal. Der Kunde kann aus verschiedenen und auch neuen Sonderausstattungen wählen, wie zum Beispiel der ENERGIZING AIR CONTROL Plus mit einem HEPA-Filter (High Efficiency Particulate Air), welcher für einen Innenraum nahezu frei von Feinstaub, Kleinstoffpartikeln, Pollen oder unangenehmen Gerüchen sorgt.
Das Exterieur überzeugt mit innovativer Ästhetik – das One-Bow Design. Der Name spiegelt das Design eines gespannten Bogens wider. Die rahmenlosen Türen und eine hohe, geschwungene Bordkante unterstreichen in Kombination mit der tiefen und flachen Front die sportliche Silhouette. Geschützt wird das außergewöhnliche Design der vollelektrischen Luxuslimousine von etwa 20 Musteranmeldungen. Die für die Mercedes-Benz EQ Modelle typischen Mercedes-Benz Pattern findet man im EQS sowohl im Interieur als auch auf Wunsch im Exterieur. Zum einen als digitales Zierbild im Beifahrer-Display und zum anderen als besondere Variante im Black-Panel-Front oder bei einem Leichtmetallrad-Design. Das Mercedes-Benz Pattern ist ein abstrahiertes, dreidimensionales Sternenmuster, basierend auf einem früheren Daimler-Markenzeichen, welches am 9. Februar 1911 in das Warenzeichenregister eingetragen wurde.
Das Purpose-Design bezeichnet die zweckorientierte Architektur des Modells. Die komplette und konsequente Neukonzeption des Modells basierend auf der reinen Elektroarchitektur, ermöglicht neue Freiheiten bei der Anordnung der Komponenten und sorgt für ein Radikal neues Design, welches viele Vorteile beim Packaging oder der Ergonomie, sowie den CW-Bestwert ab 0,2 mit sich bringt. Der Raum, der beim EQS großzügig bemessenen Fahrgastzelle, kommt durch die weit nach vorne gezogene Fuß der A-Säule und die hinten liegende C-Säule. Die Überhänge und der Vorbau sind kurz und das Heck ist fließend abgerundet. Mit reduzierten Linien, präzisen Fugen und fließenden Übergängen, sorgen die Designer des EQS für ein „Nahtloses“ Design. Die Frontscheibe verbildlicht das Design wohl am meisten, denn die Fronthaube greift über die Kotflügel und reduziert so deutlich die Anzahl an sichtbaren Fugen. Die Black Panel-Einheit an der Front ist ein Design-Merkmal der Mercedes-Benz EQ Modellfamilie und bestimmt das markante Gesicht des EQS.
copyright: Daimler
Ein auffallendes Tagfahrlicht-Signet mit drei Dots prägt die EQ Familie schon jetzt. Es ist über ein Lichtband miteinader verbunden. Genauso geprägt werden die EQ Modelle von den Rückleuchten, die im Innenleben in Form einer geschwungenen 3D-Helix designt wurden. Auch diese sind mit einem Leuchtband verbunden. Um das großzügige Raumgefühl zu unterstreichen, werden im EQS traditionelle und auch avantgardistische Materialien und Farben genutzt. Das moderne NEOTEX kombiniert Nubuk Leder mit Hightech-Neopren. Der EQS taucht in eine luxuriöse, dennoch progressive Farbwelt durch die Mischung aus warmen und kühlen Tönen. Das besondere Ambiente wird durch die Beleuchtungskeder, welche die Form der Sitze nachzeichnet erbracht, als auch von den Zierelementen Lasercut, welche hinterleuchtet werden, mit den Mercedes-Benz Pattern. Zudem haben die EQ Modelle ein spezielles „Welcome- & Goodbye-Szenario“, welches auf die Ambientebeleuchtung abgestimmt ist. Das Design der User Experience, ähnelt dem der S-Klasse, allerdings angepasst an das elektrische Fahren - es kann aus drei Anzeigestilen gewählt werden, dezent, sportlich und klassisch, sowie drei Modi Navigation, Assistenz, Service. Das Head-Up Display steht im EQS in zwei Größen zur Verfügung. Das große Head-Up-Display ist in der Luxuslimousine das Highlight, denn es zeigt relevante Hinweise und Aktionen dreidimensional in der echten Fahrsituation an.