
Die jährlichen Tests von Euro NCAP sollen Sie als Automobilkäufer zeitnah über die Sicherheit der populärsten Fahrzeuge Europas informieren. Dabei wird die Sicherheit von Erwachsenen-, Kinderinsassen, Verkehrsteilnehmern und der Assistenz-Systeme geprüft. Der EQS erhielt für den Insassenschutz 96% und ist damit in dem Bereich das beste getestete Fahrzeug 2021. Bei den Tests stellt Euro NCAP auf vereinfachtem Weg die häufigsten Unfallszenarios, die Insassen oder Verkehrsteilnehmer betreffen, nach. Je mehr Sterne und so höher die Prozentzahl der einzelnen Kategorie sind, desto besser hat das Fahrzeug die Crashtests überstanden. Hinweis: Aufgrund des technologischen Fortschrittes sind die neusten Ergebnisse die Relevantesten und können nur bedingt mit Ergebnissen aus verschiedenen Jahren verglichen werden.
Die Crashtests der europäischen Behörde meistert Mercedes-Benz seit Jahren mit der maximalen Sterneausbeute. Dieses Jahr durfte Mercedes-EQ sich besonders freuen, denn der EQS hat die beste Bewertung für den Insassenschutz erhalten. Durch eine clevere Geometrie und Festigkeit der verbauten Elemente wird der Insasse bei einem Front-, einem Seiten-, und Heckaufprall maximal geschützt. Zudem legt Mercedes-EQ bei den EQ-Modellen besonderen Fokus auf den Schutz des Akkus und auf die Hochvoltsicherheit. Während eines Unfalls werden die Hochvoltkomponenten automatisch abgeschaltet und von der Batterie getrennt. Bei leichten Unfällen führt das Fahrzeug Sicherheitsmessungen durch, wenn kein Fehler auftritt, wird das Fahrzeug wieder in den fahrfähigen Zustand gesetzt. Anders bei einem schweren Unfall - hier ist die Wiederzuschaltung des Hochvoltsystems selbständig nicht möglich. Zusätzlich sind für Rettungskräfte Trennstellen für die Deaktivierung des Hochvoltsystems vorgesehen.
Neben dem EQS hat Euro NCAP dieses Jahr auch drei Hyundai-Fahrzeuge getestet. Der Tucson und der IONIQ 5 haben ebenfalls mit fünf Sternen die maximale Anzahl und damit die bestmögliche Bewertung erhalten. Der BAYON wird mit vier Sternen ausgezeichnet und überzeugt besonders beim Schutz von Kindern im Fahrzeug.
mehr erfahren
Modell \ Kategorie | Gesamtwertung | Insasse Erwachsen | Insasse Kind | VerkehrsteilnehmerIn | Assistenz-Systeme |
EQS | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
96 % | 91 % | 76 % | 80 % |
IONIQ 5 | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
88 % | 86 % | 63 % | 88 % |
Tucson | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
86 % | 87 % | 66 % | 70 % |
BAYON | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
76 % | 82 % | 76 % | 67 % |
Daneben ist "SmartSense" eine lebensrettende Sicherheitsausstattung von Hyundai. Diese Bezeichnung umschließt zahlreiche Fahrassistenzsysteme und Sicherheitsfunktionen. Der neue Tucson überzeugt mit dem erweiterten Sicherheitspaket. In diesem sind unter anderem ein Autobahnassistent, der aktive Totwinkelassistent mit einer Monitoranzeige im Display und einem autonomen Notbremsassistent enthalten. Der Notbremsassistent bremst selbständig, wenn eine Kollision mit Autos, Fußgängern und Radfahrern droht. Zusätzlich erkennt das Fahrzeug beim Linksabbiegen entgegenkommende Fahrzeuge auf einer Kreuzung und bremst gegebenenfalls selbständig. Der IONIQ 5 ist das erste Modell, dass die zweite Generation des Autobahnassistenten eingebaut hat. Durch das Nutzen der Fahrzeugkamera, Sensoren und Navigationsdaten wird die Autobahnfahrt noch sicherer und komfortabler, denn der Spurassistent wird mit der navigationsbasierten intelligenten Geschwindigkeitsreglung verbunden. Die Wirkung der Neuerung wird in dem Test für Assistenzsysteme sichtbar, der IONIQ 5 erreicht dabei unglaubliche 88 %.
copyright: Mercedes-Benz Group AG
Fotos: Hyundai