


copyright: Daimler
Mit über 10 Millionen verkauften Fahrzeugen zählt das C-Klasse Modell seit ihrem Marktstart im Jahr 1982 zu den beliebtesten Fahrzeugklassen von Mercedes-Benz. Mit dem neuen All-Terrain hat Mercedes-Benz die Klasse nun um eine einzigartige Variante bereichert und bietet damit nun auch im C-Klasse Segment einen Allrounder als Alternative. Zahlreiche Aspekte wie eine größere Bodenfreiheit, besondere Design-Elemente und das Offroad-Licht machen den All-Terrain zu einem souveränen Begleiter abseits befestigter und beleuchteter Straßen.
Mit der Bestellfreigabe am 12.10.2021 ist die C-Klasse T-Modell All-Terrain in zwei Motorisierungen erhältlich: Als C 200 (C 200 4MATIC T-Modell All-Terrain, 150 kW + 15 kW, Benzin, Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,8 l/100 km [1], CO2-Emissionen kombiniert: 155 g/km[1], Abgasnorm: EURO 6D ISC FCM) mit Benzinmotor und als C 220 d (C 220 d 4MATIC T-Modell All-Terrain, 147 kW + 15 kW, Diesel, Kraftstoffverbrauch kombiniert: 4,9 l/100 km [1], CO2-Emissionen kombiniert: 129 g/km[1], Abgasnorm: EURO 6D ISC FCM) mit Dieselaggregat. Der 1,4-Liter-Benziner leistet 204 PS und kommt auf ein maximales Drehmoment von 300 Nm. Der 2,0-Liter-Diesel kommt auf 200 PS und leistet ein maximales Drehmoment von 440 Nm. Beiden Motoren sind an ein Neustufen-Automatikgetriebe gekoppelt und haben gemein, dass sie über eine zusätzliche Boost-Funktion kurzfristig 20 PS mehr an Leistung und 200 Nm extra Drehmoment abrufen können.
Die C-Klasse All-Terrain überzeugt mit zahlreichen technischen Highlights, die besonders auf die Geländegängigkeit des Fahrzeugs zugeschnitten sind. Neue Offroad-Information im Display, lassen den Fahrer spezifische Infos wie Neigung, Steigung und Lenkwinkel ablesen. Für den Fall, dass Ziele abseits befestigter Straßen besonders schwer zu erreichen sind, werden auch ein Kompass sowie die Geokoordinaten angezeigt.
Im Vergleich zum Standard T-Modell der C-Klasse hat die All-Terrain Variante in ihren Abmessungen leicht zugelegt. Mit einer Länge von 4.755 mm, einer Breite von 1.841 mm und einer Höhe von 1.494 mm ist der All-Terrain 4 mm länger, 21 mm breiter und ganze 40 mm höher als sein konventioneller Bruder. Nicht geändert haben sich die Variabilität und das Fassungsvermögen des Kofferraums. Der Laderaum der C-Klasse verfügt über eine Kapazität von 490 bis 1.510 Litern. Die Rückbank ist dreiteilig umklappbar. Serienmäßig ist auch die sich auf Knopfdruck öffnende EASY-PACK Heckklappe sowie 17 Zoll Felgen mit Reifen, in den Dimensionen 255/55. Gegen Aufpreis können sie durch 18 oder 19 Zoll Felgen sowie 245/45 Reifen eingetauscht werden.
copyright: Daimler
copyright: Daimler
Alle Modelle der All-Terrain Variante basieren auf der Ausstattungslinie Avantgarde. Sowohl die Zierleisten am Fensterband als auch die Dachreling zeigen sich in einem edlen Look aus poliertem Aluminium. Die B-Säulen und die Stege der hinteren Seitenscheiben sind in glänzendem Schwarz gehalten. Noch mehr Komponenten in edlem Hochglanz-Schwarz kann das Night-Paket bieten. Im Interieur haben die Fahrer die Wahl zwischen drei Farbkonzepten: Macciatobeige/Schwarz, Sienabraun/Schwarz und reinem Schwarz. Ein Highlight sind die Sitze mit spezifischer Sitzgrafik, die besonders viel Komfort und Seitenhalt bieten.
Zusätzlich verfügt das Crossover-Modell über das lernfähige und intuitiv bedienbare Infotainmentsystem MBUX (Mercedes-Benz User Experience) sowie über die neueste Generation Fahrassistenzsysteme. Mit der Sonderausstattung DIGITAL LIGHT umfasst es außerdem ein spezielles Offroad-Licht.
Die Optik der geländegängigen C-Klasse betont, durch zahlreiche Design-Elemente, die besonderen Offroad-Eigenschaften des All-Terrain: